MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat angekündigt, den Support für seine Auto-Assistant-Gadgets einzustellen, was eine bedeutende Veränderung in der Strategie des Unternehmens im Bereich der Fahrzeugtechnologie darstellt.

Google hat beschlossen, den Support für seine Auto-Assistant-Gadgets einzustellen, darunter den Anker Roav Bolt und den JBL Link Drive. Diese Geräte ermöglichten es, Google Assistant in Fahrzeuge zu integrieren, indem sie in den Zigarettenanzünder gesteckt wurden. Die Entscheidung markiert das Ende eines sechsjährigen Experiments, das darauf abzielte, Sprachsteuerung auch in älteren Fahrzeugen verfügbar zu machen.
In den letzten Jahren hat Google seinen Fokus verstärkt auf Android Automotive und Android Auto gerichtet. Diese Plattformen bieten umfassendere und besser integrierte Lösungen für Automobilhersteller und Endnutzer. Die Entscheidung, den Support für die Nachrüst-Gadgets einzustellen, spiegelt diese strategische Neuausrichtung wider.
Die Integration von Sprachassistenten in Fahrzeuge erfolgt mittlerweile hauptsächlich über werkseitig installierte Systeme oder durch direkte Smartphone-Anbindung. Einfache Nachrüstlösungen spielen eine immer geringere Rolle, da die Technologie in Neufahrzeugen zunehmend standardisiert wird.
Für bestehende Nutzer der Auto-Assistant-Gadgets bedeutet dies, dass sie sich auf alternative Lösungen umstellen müssen, um weiterhin von Sprachsteuerung im Fahrzeug zu profitieren. Google hat jedoch versichert, dass die Kernprodukte Android Automotive und Android Auto weiterhin unterstützt und weiterentwickelt werden.
Die Entscheidung von Google könnte auch Auswirkungen auf den Markt für Nachrüst-Gadgets haben, da andere Anbieter möglicherweise ähnliche Schritte in Erwägung ziehen. Die zunehmende Verbreitung von Android Automotive und Android Auto könnte dazu führen, dass sich der Markt weiter in Richtung integrierter Lösungen bewegt.
In Zukunft wird erwartet, dass Google seine Bemühungen auf die Verbesserung und Erweiterung seiner Kernplattformen konzentriert. Dies könnte neue Möglichkeiten für Automobilhersteller und Entwickler eröffnen, die auf der Suche nach innovativen Lösungen für die Integration von Sprachsteuerung und anderen Technologien in Fahrzeuge sind.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google beendet Unterstützung für Auto-Assistant-Gadgets" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google beendet Unterstützung für Auto-Assistant-Gadgets" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google beendet Unterstützung für Auto-Assistant-Gadgets« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!