LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat einen bedeutenden Sieg errungen, indem es seinen Browser Chrome behalten darf. Doch die Entscheidung des Gerichts, Google zur Öffnung von Teilen seines Suchindexes zu zwingen, könnte den Wettbewerb im Bereich der Suchdaten erheblich ankurbeln. Dies eröffnet neuen KI-Anbietern wie OpenAI und Perplexity neue Möglichkeiten, während sich der Markt für Suchtechnologien grundlegend verändert.

Google hat einen wichtigen juristischen Sieg errungen: Der Konzern darf seinen Browser Chrome behalten, was für das Unternehmen von großer Bedeutung ist. Chrome ist nicht nur ein einfacher Browser, sondern ein essenzielles Werkzeug zur Sammlung von Nutzerdaten, die für die Verbesserung von Googles Such- und Antwortsystemen genutzt werden. Diese Entscheidung des Gerichts bewahrt Google vor einer Zerschlagung, was für die Börse ein positives Signal darstellt.
Allerdings hat das Gericht Google dazu verpflichtet, Teile seines Suchindexes und Interaktionsdaten für Wettbewerber zugänglich zu machen. Diese Maßnahme könnte den Wettbewerb im Bereich der Suchtechnologien erheblich beleben, da neue Anbieter wie OpenAI und Perplexity nun Zugang zu wertvollen Daten erhalten. Dies ist besonders relevant, da sich der Markt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz grundlegend wandelt.
Die Entscheidung des Gerichts, keine strukturellen Veränderungen bei Google zu erzwingen, sondern stattdessen Verhaltensauflagen zu erlassen, spiegelt den klassischen amerikanischen Ansatz wider. Exklusivverträge, die Wettbewerber ausschließen, sind nun untersagt, während Standardverträge weiterhin möglich bleiben. Dies könnte den Weg für alternative Angebote ebnen und den Markt für Suchtechnologien diversifizieren.
Für neue KI-Browser war der Zugang zu einem hochwertigen und breit abgedeckten Suchindex bisher eine große Hürde. Mit der Öffnung der Google-Suchdaten könnten diese Angebote schnell an Qualität gewinnen und sogar eine Bedrohung für Google darstellen. In Märkten, die von Netzwerkeffekten geprägt sind, kann die Pflicht zur Datenteilung mehr Wettbewerb fördern als strukturelle Veränderungen. Die Spielregeln im Suchgeschäft werden neu definiert, und der Wettbewerb beginnt erst jetzt richtig.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google behält Chrome: Wettbewerb um Suchdaten beginnt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google behält Chrome: Wettbewerb um Suchdaten beginnt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google behält Chrome: Wettbewerb um Suchdaten beginnt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!