MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Google Play Store hat seit Anfang 2024 einen drastischen Rückgang der verfügbaren Apps erlebt. Diese Entwicklung könnte sowohl für Nutzer als auch Entwickler positive Auswirkungen haben.
Der Google Play Store, bekannt als eine der größten Plattformen für Android-Apps, hat seit Anfang 2024 einen signifikanten Rückgang der verfügbaren Apps verzeichnet. Laut einer Analyse von Appfigures ist die Anzahl der Apps von etwa 3,4 Millionen auf rund 1,8 Millionen gesunken, was einem Rückgang von etwa 47 % entspricht. Diese Entwicklung hebt sich von der des iOS App Stores ab, der im gleichen Zeitraum einen leichten Anstieg der App-Zahlen verzeichnete.
Für viele Android-Nutzer könnte dieser Rückgang eine Erleichterung darstellen. Die Reduzierung der App-Anzahl bedeutet weniger Spam und minderwertige Anwendungen, die den Markt überfluten. Entwickler könnten ebenfalls profitieren, da sie weniger Konkurrenz um Sichtbarkeit haben. Google hat in der Vergangenheit weniger strenge Anforderungen an die App-Überprüfung gestellt, was zu einer Flut von minderwertigen Apps führte.
Im Juli 2024 kündigte Google an, die Mindestanforderungen für die Qualität von Apps zu erhöhen. Diese neuen Richtlinien könnten maßgeblich zum Rückgang der App-Zahlen beigetragen haben. Google begann, Apps zu entfernen, die nur begrenzte Funktionalität oder Inhalte boten, wie etwa statische Apps ohne spezifische Funktionen oder Apps, die lediglich ein einzelnes Hintergrundbild anboten.
Zusätzlich zu den neuen Qualitätsanforderungen hat Google auch die Überprüfung von Entwicklerkonten verschärft und setzt verstärkt auf KI für die Bedrohungserkennung. Diese Maßnahmen führten dazu, dass 2,36 Millionen Apps, die gegen Richtlinien verstießen, nicht veröffentlicht wurden, und mehr als 158.000 Entwicklerkonten gesperrt wurden.
Ein weiterer Faktor, der möglicherweise zum Rückgang beigetragen hat, ist die neue Regelung der EU, die Entwickler dazu verpflichtet, ihre Namen und Adressen in den App-Listings anzugeben. Diese Regelung trat im Februar 2024 in Kraft und führte dazu, dass Apps, die diese Anforderungen nicht erfüllten, aus den EU-App-Stores entfernt wurden.
Interessanterweise begann der Rückgang der App-Zahlen bereits vor der offiziellen Einführung der neuen Richtlinien. Appfigures konnte jedoch keine eindeutige Erklärung für diesen frühen Rückgang liefern. Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl der Apps verzeichnete der Google Play Store im Jahr 2024 einen Anstieg der Neuveröffentlichungen um 7,1 % im Vergleich zum Vorjahr.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Specialist (m/w/d)

Head of AI / Leitung künstliche Intelligenz (m/w/d)

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Play reduziert App-Angebot um fast die Hälfte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Play reduziert App-Angebot um fast die Hälfte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google Play reduziert App-Angebot um fast die Hälfte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!