MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google plant, das Einkaufserlebnis durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) grundlegend zu verändern. Die Kombination aus fortschrittlichen KI-Tools soll den Nutzern nicht nur die Suche nach Produkten erleichtern, sondern auch die Kaufentscheidung unterstützen.
Google hat angekündigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) künftig eine zentrale Rolle beim Online-Shopping spielen wird. Durch die Integration von KI-gestützten Assistenten und Bildgenerierungstechnologien soll das Einkaufserlebnis für Nutzer erheblich verbessert werden. Ein zentrales Element dieser Strategie ist der Shopping-Assistent, der es den Nutzern ermöglicht, in natürlicher Sprache nach Produkten zu suchen. Dabei können spezifische Wünsche wie Farbe, Stil oder Material des gewünschten Artikels angegeben werden. Sobald die KI einen passenden Artikel gefunden hat, stellt sich die Frage, ob dieser dem Nutzer auch steht. Hier kommt die virtuelle Anprobe ins Spiel. Nutzer können ein Ganzkörperfoto von sich hochladen, woraufhin die App ein Bild generiert, das den Nutzer in dem ausgewählten Kleidungsstück zeigt. Das zugrunde liegende KI-Modell berücksichtigt dabei individuelle Körperformen und die Eigenschaften verschiedener Stoffe, um ein realistisches Bild zu erzeugen. Ein weiteres Feature, das Google einführen wird, ist der Preisalarm. Nutzer können eine Preisspanne festlegen, innerhalb derer sie bereit sind, ein Produkt zu kaufen. Die Preisentwicklung wird dann automatisch überwacht, und sobald der Preis unter das festgelegte Limit fällt, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung. Dies ermöglicht es, den Kauf zum günstigsten Zeitpunkt zu tätigen, ohne ständig die Preise manuell überprüfen zu müssen. Der Kaufprozess selbst wird ebenfalls vereinfacht. Google plant, dass der gesamte Kauf im Hintergrund abläuft, ohne dass der Nutzer die Webseite des Shops aufrufen oder den Artikel manuell in den Warenkorb legen muss. Die Bezahlung erfolgt automatisch über das im Google Wallet hinterlegte Zahlungsmittel. Diese neuen Funktionen sollen in den kommenden Monaten in den USA eingeführt werden, wobei die virtuelle Anprobe bereits im Search Labs verfügbar ist. Diese Entwicklungen zeigen, wie Google die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzt, um das Einkaufserlebnis zu revolutionieren. Durch die Kombination von Bildgenerierung, natürlicher Sprachverarbeitung und automatisierten Kaufprozessen wird das Online-Shopping nicht nur bequemer, sondern auch effizienter. Experten sehen in diesen Innovationen einen bedeutenden Schritt in Richtung eines personalisierten und nahtlosen Einkaufserlebnisses.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Softwareentwickler AI (m/w/d)

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Werkstudent*in (m/w/d) Data Quality für AI Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google setzt auf KI für ein verbessertes Einkaufserlebnis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google setzt auf KI für ein verbessertes Einkaufserlebnis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google setzt auf KI für ein verbessertes Einkaufserlebnis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!