LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische Regierung erwägt, den Streitkräften erweiterte Befugnisse zur Abwehr von Drohnen zu erteilen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit von Militärbasen zu erhöhen, indem es den Truppen erlaubt wird, potenziell gefährliche Drohnen direkt abzuschießen.

In einer bedeutenden sicherheitspolitischen Entwicklung plant das Vereinigte Königreich, seinen Streitkräften erweiterte Befugnisse zur Abwehr von Drohnen zu gewähren. Der britische Verteidigungsminister John Healey hat vorgeschlagen, den Truppen die Erlaubnis zu erteilen, Drohnen, die eine Bedrohung für Militärbasen darstellen, direkt abzuschießen. Diese Maßnahme, die bisher nur in extremen Fällen erlaubt war, könnte die Reaktionsfähigkeit der Streitkräfte erheblich verbessern.
Bisher waren die britischen Streitkräfte auf spezielle Ausrüstung angewiesen, um Drohnen zu verfolgen und abzulenken oder GPS-Signale zu stören. Diese Technologien sind zwar effektiv, doch die Möglichkeit, Drohnen direkt abzuschießen, könnte in kritischen Situationen entscheidend sein. Der Vorschlag von Healey sieht vor, diese Befugnisse zunächst auf Militärbasen zu beschränken, mit der Option, sie später auf Flughäfen und andere strategische Standorte auszuweiten.
Die Notwendigkeit für diese Maßnahmen wurde durch eine Reihe mysteriöser Drohnensichtungen an vier britischen Luftwaffenstützpunkten, die auch von den USA genutzt werden, unterstrichen. Diese Vorfälle führten zu erheblicher Besorgnis und der Entsendung von 60 britischen Soldaten zur Verteidigung der Basen. Die Bedrohung durch Drohnen hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere im Kontext internationaler Spannungen und der zunehmenden Nutzung von Drohnen in militärischen Konflikten.
Die Diskussion über erweiterte Drohnenabwehrmaßnahmen findet vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis über die Sicherheit in Europa statt. Nach dem russischen Einmarsch in Polen hat der polnische Premierminister Donald Tusk NATO-Konsultationen gemäß Artikel 4 des Bündnisvertrags angeregt. Auch die EU-Staaten haben Pläne zur Stärkung ihrer Verteidigung gegen russische Drohnen unterstützt. Der Aufbau eines europäischen Netzwerks von Anti-Drohnen-Maßnahmen wird als wichtiger Schritt angesehen, um die Sicherheit der Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

Senior Softwareentwickler KI & Automatisierung (m/w/d)

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Großbritannien plant erweiterte Drohnenabwehr für Militärbasen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Großbritannien plant erweiterte Drohnenabwehr für Militärbasen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Großbritannien plant erweiterte Drohnenabwehr für Militärbasen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!