NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Hyundai zeigt sich unbeeindruckt von der jüngsten ICE-Razzia in seiner Fabrik in Georgia und kündigt eine Investition von 2,7 Milliarden US-Dollar an. Diese Investition soll die Produktion von Elektrofahrzeugen und Hybriden in den USA stärken und die Schaffung von 3.000 neuen Arbeitsplätzen unterstützen.

Hyundai hat sich entschieden, trotz der jüngsten Razzia durch die US-Einwanderungsbehörde ICE in seiner Fabrik in Georgia, seine Investitionen in den USA zu verstärken. Das Unternehmen plant, 2,7 Milliarden US-Dollar in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybride zu investieren. Diese Entscheidung unterstreicht Hyundais Engagement, seine Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt auszubauen und gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Die Razzia, die am 4. September stattfand, führte zur Festnahme von fast 500 Arbeitern, darunter etwa 300 aus Südkorea. Diese Ereignisse haben die Aufmerksamkeit auf die Arbeitsbedingungen und die Einwanderungspolitik in den USA gelenkt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Hyundai entschlossen, seine Produktionsziele zu erreichen und die lokale Fertigung zu stärken.
Die Investition wird in die zweite Phase des Baus der Metaplant in Georgia fließen, die bis 2028 eine Produktionskapazität von 500.000 Fahrzeugen erreichen soll. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Herstellung von Elektrofahrzeugen und Hybriden, was die Schaffung von 3.000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen in der Region zur Folge haben wird. Diese strategische Entscheidung könnte auch als Antwort auf die politischen Forderungen nach mehr lokaler Produktion in den USA gesehen werden.
Hyundai plant zudem, bis 2030 eine Vielzahl neuer elektrifizierter Modelle auf den Markt zu bringen, darunter auch ein erweitertes Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von bis zu 600 Meilen. Diese Entwicklungen sind Teil von Hyundais globaler Strategie, bis 2030 jährlich 5,5 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, von denen 3,3 Millionen elektrisch sein sollen. Diese ehrgeizigen Ziele spiegeln Hyundais Bestreben wider, eine führende Rolle im Bereich der Elektromobilität zu übernehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Project Lead AI NATION

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hyundai investiert 2,7 Milliarden US-Dollar in US-Fabrik trotz ICE-Razzia" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hyundai investiert 2,7 Milliarden US-Dollar in US-Fabrik trotz ICE-Razzia" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hyundai investiert 2,7 Milliarden US-Dollar in US-Fabrik trotz ICE-Razzia« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!