FRANKFURT AM MAIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die ING Deutschland, unter der Leitung von Lars Stoy, verfolgt ehrgeizige Pläne zur Modernisierung und Expansion. Im Mittelpunkt steht die Vertiefung der Kundenbeziehungen und die Einführung innovativer Produkte.
Die ING Deutschland, eine der führenden Direktbanken des Landes, hat unter der neuen Führung von Lars Stoy ehrgeizige Pläne zur Modernisierung und Expansion vorgestellt. Im Fokus steht die Vertiefung der Kundenbeziehungen durch innovative Angebote und die Einführung neuer Produkte. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Entwicklung einer überzeugenden Kreditkartenlösung, die bis 2026 verfügbar sein soll. Diese soll insbesondere den Bedürfnissen von Kunden gerecht werden, die häufig ins Ausland reisen.
Die Bank hat kürzlich die Marke von zehn Millionen Kunden in Deutschland überschritten, was das Potenzial für weiteres Wachstum unterstreicht. Besonders im Fokus stehen dabei jüngere Kunden, für die ab August ein neues Girokonto für 7- bis 17-Jährige eingeführt wird. Dieses Konto soll den Einstieg in die Finanzwelt erleichtern und langfristige Kundenbeziehungen fördern.
Ein weiteres Ziel der ING ist es, die Nutzung ihrer App zu steigern. Von den 3,1 Millionen Hausbankkunden nutzen bereits 2,75 Millionen die App intensiv. Stoy plant, diesen Trend weiter zu verstärken, um die Bank unabhängiger von den Schwankungen der Leitzinsen zu machen und den Erlösanteil aus Provisionen auszubauen.
Im Vergleich zu Neo-Banken, die mit innovativen Technologien und Geschäftsmodellen auf den Markt drängen, setzt die ING auf eine Kombination aus bewährten Bankdienstleistungen und neuen digitalen Lösungen. Ein Belohnungssystem für Vieltrader, das von einem Basis-Level bis in den Platin-Status reicht, ist ein Beispiel für diese Strategie. Dieses System könnte in Zukunft auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden.
Die ING Deutschland sieht sich trotz eines Rückgangs im Vorsteuergewinn im zweiten Quartal gut aufgestellt. Die Bank strebt an, ihre Position als führende Digitalbank zu festigen und gleichzeitig neue Marktsegmente zu erschließen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Wachstum und der Pflege bestehender Kundenbeziehungen zu finden.
Insgesamt zeigt die Strategie der ING Deutschland, dass die Bank nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern auf nachhaltiges Wachstum und Kundenbindung setzt. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Kundenzufriedenheit könnte die ING Deutschland ihre Position im hart umkämpften Bankenmarkt weiter stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI und C# Entwicklung (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Innovationsmanagement: Entwicklung maßgeschneiderter AI (KI) Lösungen basierend auf Large Language Models (LLMs)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ING Deutschland setzt auf Innovation und Kundenbindung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ING Deutschland setzt auf Innovation und Kundenbindung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ING Deutschland setzt auf Innovation und Kundenbindung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!