LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für das Recycling von Batterien steigt, hat das britische Startup Cellcycle einen vielversprechenden Ansatz entwickelt. Unterstützt von der Universität Coventry und dem Regierungsprogramm Innovate UK, setzt das Unternehmen auf gentechnisch veränderte Proteobakterien, um wertvolle Metalle wie Lithium und Cobalt aus alten Batterien zu extrahieren.
Die innovative Technologie von Cellcycle könnte einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem sie die Rückgewinnung von Metallen aus gebrauchten Batterien effizienter und umweltfreundlicher gestaltet. Der sogenannte „Lithiumcycle“-Prozess zielt darauf ab, die zehn häufigsten Metalle in Batterien zurückzugewinnen, darunter auch Kupfer und Aluminium. Diese Methode basiert auf bewährten Verfahren aus der Mikroelektronik, wo ähnliche Mikroorganismen bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des bakteriellen Recyclingprozesses liegt in seiner Umweltbilanz. Während der Metallextraktion nehmen die Mikroorganismen Kohlenstoffdioxid auf und geben Sauerstoff ab, was das Verfahren nicht nur CO2-neutral, sondern zu einer aktiven Kohlenstoffsenke macht. Dies steht im deutlichen Kontrast zu herkömmlichen, energieintensiven Recyclingmethoden, die auf hohe Temperaturen angewiesen sind.
Cellcycle plant, bis Ende 2025 die volle Funktionsfähigkeit des Systems zu erreichen und es im Jahr 2026 auf industrielle Mengen zu skalieren. Die Vermehrungsfähigkeit der Bakterien unter geeigneten Bedingungen soll dabei die Verfügbarkeit ausreichender Mengen an Mikroorganismen sicherstellen. Mit einer angestrebten Rückgewinnungsquote von 95 Prozent der enthaltenen Metalle zeigt das System vielversprechende Perspektiven.
Die entscheidende Herausforderung liegt nun in der praktischen Umsetzung: Das Verfahren muss seine Wirtschaftlichkeit und Effizienz im industriellen Maßstab unter Beweis stellen. Gelingt dies, könnte die bakterielle Metallextraktion einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Batteriesektor leisten. Experten sehen in dieser Technologie einen potenziellen Gamechanger, der die Art und Weise, wie Batterien recycelt werden, grundlegend verändern könnte.
Der Markt für Batterierecycling wächst stetig, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und tragbaren elektronischen Geräten zunimmt. Unternehmen weltweit suchen nach effizienten und umweltfreundlichen Lösungen, um den steigenden Bedarf an Rohstoffen zu decken. Cellcycle könnte mit seiner Technologie eine Vorreiterrolle einnehmen und den Weg für eine neue Generation von Recyclingverfahren ebnen.
Die Unterstützung durch die Universität Coventry und das Regierungsprogramm Innovate UK unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung. Beide Institutionen haben sich der Förderung innovativer Technologien verschrieben, die zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen können. Die Zusammenarbeit mit Cellcycle zeigt, wie Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Lösungen arbeiten können.
In Zukunft könnte die bakterielle Metallextraktion nicht nur im Batterierecycling, sondern auch in anderen Bereichen der Rohstoffgewinnung Anwendung finden. Die Technologie bietet das Potenzial, die Abhängigkeit von traditionellen Bergbaumethoden zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte langfristig zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Wirtschaft führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoc / PhD in Computer Science - AI-Powered Digital Twins

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Software Architect (m/w/d) – Schwerpunkt AI

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Bakterien-Technologie revolutioniert Batterierecycling" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Bakterien-Technologie revolutioniert Batterierecycling" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Bakterien-Technologie revolutioniert Batterierecycling« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!