TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine ungewöhnliche Methode zur Sauerstoffversorgung, die 2024 mit einem IgNobel-Preis ausgezeichnet wurde, rückt näher an die klinische Anwendung. Die Technik, die Sauerstoff über den Darm in den Blutkreislauf einführt, hat in ersten menschlichen Studien ihre Sicherheit bewiesen. Nun steht die Wirksamkeit im Fokus weiterer Forschungen.

Die Idee, Sauerstoff über den Darm in den Blutkreislauf zu transportieren, mag auf den ersten Blick skurril erscheinen, doch die Wissenschaft dahinter ist ernst zu nehmen. Diese Methode, bekannt als enterale Ventilation, könnte eine lebensrettende Alternative bieten, wenn die Atemwege blockiert sind oder die Lungenfunktion eingeschränkt ist. Die Technik wurde 2024 mit einem IgNobel-Preis ausgezeichnet, was die Aufmerksamkeit der medizinischen Gemeinschaft auf sich zog.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie im Journal Med wurden die ersten Ergebnisse einer klinischen Studie am Menschen vorgestellt. Diese Studie konzentrierte sich auf die Sicherheit der Methode, indem 27 gesunde Männer in Japan gebeten wurden, eine nicht-oxygenierte Perfluorcarbon-Flüssigkeit für 60 Minuten zu halten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer die Flüssigkeit gut vertrugen, obwohl bei größeren Mengen ein Gefühl von Blähungen und Unwohlsein auftrat.
Die Inspiration für diese Methode stammt von der Beobachtung des Schlammpeitzgers, eines Fisches, der Luft schlucken und den Sauerstoff über seinen Darm aufnehmen kann. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihm, in sauerstoffarmen Umgebungen zu überleben. Die Methode baut auch auf der Arbeit von Leland Clark auf, der eine Perfluorcarbon-Flüssigkeit entwickelte, die in der Lage ist, Sauerstoff zu transportieren.
Der nächste Schritt in der Forschung wird sein, die Wirksamkeit der Methode zu testen, indem die oxygenierte Flüssigkeit verwendet wird, um zu messen, wie viel Sauerstoff tatsächlich in den Blutkreislauf gelangt. Dr. Takanori Takebe, der führende Forscher hinter diesem Projekt, hat ein Unternehmen namens EVA Therapeutics gegründet, um die Entwicklung dieser Technologie voranzutreiben. Die zukünftigen klinischen Studien werden von der Geschwindigkeit der Finanzierung abhängen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

AI Expert

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Sauerstoffversorgung durch den Darm: Ein Schritt näher zur klinischen Anwendung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Sauerstoffversorgung durch den Darm: Ein Schritt näher zur klinischen Anwendung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Sauerstoffversorgung durch den Darm: Ein Schritt näher zur klinischen Anwendung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!