MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung leistungsstarker Machine-Learning-Modelle. Durch die Nutzung vortrainierter Modelle und die Entwicklung eigener neuronaler Netze können Unternehmen ihre Anwendungen effizient erweitern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Integration von TensorFlow und Keras in Softwareprojekte bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um leistungsstarke Machine-Learning-Modelle zu implementieren. Diese Technologien ermöglichen es, vortrainierte Modelle zu nutzen, Transfer Learning anzuwenden oder eigene neuronale Netze zu entwickeln, die direkt in bestehende Anwendungen integriert werden können. Keras, als erweiterte API von TensorFlow, erleichtert diesen Prozess durch seine benutzerfreundliche Architektur und schnelles Prototyping.

TensorFlow arbeitet mit Datenflussgraphen, die mathematische Operationen in Form von Knoten und Kanten darstellen. Diese Graphen bestimmen, wie Daten verarbeitet und durch das Netzwerk geleitet werden. Die Grundeinheit von TensorFlow ist der Tensor, ein multidimensionales Array, das große Datenmengen verarbeiten kann. Keras ist eine High-Level-API, die auf TensorFlow aufbaut und neuronale Netze erstellen kann. Es ermöglicht die Modellierung über drei Hauptmethoden: die Sequential API für einfache Modelle, die funktionale API für komplexere Architekturen und das Model Subclassing für individuelle Modellarchitekturen.

Ein wichtiger Bestandteil des Deep Learnings ist die Organisation und Vorverarbeitung der Daten. Dabei werden Eingabedaten häufig in Form von NumPy-Arrays oder TensorFlow-Tensoren strukturiert. Eine bewährte Technik zur Verbesserung der Modelleffizienz ist die Normalisierung der Daten auf Werte zwischen 0 und 1. Dies kann beispielsweise mit dem MinMaxScaler aus der scikit-learn Bibliothek erreicht werden.

Bevor TensorFlow und Keras in ein Softwareprojekt integriert werden können, müssen sie installiert und die Umgebung entsprechend vorbereitet werden. TensorFlow lässt sich unter anderem mit pip, einem Package Installer für Python-Pakete, installieren. Falls GPU-Unterstützung gewünscht ist, muss TensorFlow CUDA- und cuDNN-kompatibel sein. Die GPU-Verfügbarkeit kann mit einem einfachen Kommando überprüft werden.

Die Verwendung vortrainierter Modelle mit Keras spart Zeit und Ressourcen, da diese bereits optimiert wurden. Wenn eine Feinabstimmung erforderlich ist, können einige Schichten eingefroren und andere Schichten trainiert werden. Um Bilddaten in einem Softwareprojekt verwenden zu können, müssen diese strukturiert und aufbereitet werden. Ein häufig verwendeter Ansatz ist die Organisation der Daten in Trainings-, Validierungs- und Testsets.

Nachdem das Modell definiert wurde, muss es kompiliert und trainiert werden. Dies geschieht mit der compile- und fit-Methode. Die Methode validation_split sorgt dafür, dass ein Teil der Trainingsdaten für die Validierung genutzt wird. So lässt sich überprüfen, ob das Modell übertrainiert oder generalisierungsfähig ist. Nach dem Training kann das Modell auf unbekannte Daten angewendet werden, um Vorhersagen zu treffen.

Keras erlaubt es, trainierte Modelle zu speichern und später wieder zu laden. Dies ist besonders nützlich, um die Modelle in verschiedenen Projekten oder Umgebungen wiederzuverwenden. Alternativ können auch nur die Gewichte eines Modells gespeichert und geladen werden, was die Flexibilität bei der Modellverwaltung erhöht.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware
Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware".
Stichwörter Datenverarbeitung Keras Machine Learning Softwareentwicklung Tensorflow
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Integration von TensorFlow und Keras in Unternehmenssoftware« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    408 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs