MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Glaube an Karma, die Vorstellung, dass gute Taten belohnt und schlechte bestraft werden, ist tief in vielen Kulturen verwurzelt. Eine neue Studie der American Psychological Association beleuchtet, wie dieser Glaube unser Denken und Handeln beeinflusst.

Der Glaube an Karma ist weit verbreitet und beeinflusst, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. Eine aktuelle Studie der American Psychological Association zeigt, dass viele Menschen dazu neigen, sich selbst als Empfänger positiver karmischer Belohnungen zu sehen, während sie das Leiden anderer als gerechte Strafe betrachten. Diese Sichtweise spiegelt einen psychologischen Mechanismus wider, der als ‘Attributionsbias’ bekannt ist, bei dem Menschen Ereignisse so interpretieren, dass sie ihr Selbstwertgefühl stärken.
Die Studie, die über 2.000 Teilnehmer aus verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Hintergründen befragte, ergab, dass 59% der Teilnehmer berichteten, für ihre guten Taten belohnt worden zu sein. Im Gegensatz dazu beschrieben 92% der Teilnehmer, wie andere Menschen für ihre schlechten Taten bestraft wurden. Diese Diskrepanz zeigt, wie Menschen dazu neigen, ihre eigenen Erfolge auf persönliche Verdienste zurückzuführen, während sie das Unglück anderer als verdiente Konsequenz sehen.
Der Glaube an eine gerechte Welt, in der jeder das bekommt, was er verdient, hilft vielen Menschen, die Komplexität des Lebens zu verstehen. Doch dieser Glaube kann auch dazu führen, dass Menschen die Beiträge anderer oder externe Faktoren für ihren Erfolg übersehen. Dies kann insbesondere in sozialen und politischen Kontexten problematisch sein, wo Vorurteile und Diskriminierung oft auf der Annahme beruhen, dass bestimmte Gruppen ihren Status verdient haben.
Kulturelle Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle bei der Wahrnehmung von Karma. Die Studie fand heraus, dass Teilnehmer aus Indien und Singapur weniger dazu neigten, sich selbst in einem übermäßig positiven Licht zu sehen, im Vergleich zu westlichen Teilnehmern. Dies spiegelt kulturelle Unterschiede in der Selbstwahrnehmung wider, die in früheren Forschungen ebenfalls beobachtet wurden.
Die Auswirkungen dieser Überzeugungen sind weitreichend und betreffen nicht nur das persönliche Leben, sondern auch gesellschaftliche Strukturen und politische Entscheidungen. Der Glaube an Karma kann die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen über Gerechtigkeit und Bestrafung denken, und somit auch, wie sie sich in sozialen und politischen Fragen positionieren.
In Zukunft könnte die Forschung weiter untersuchen, wie diese Überzeugungen das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Es ist wichtig zu verstehen, wie tief verwurzelte Glaubenssysteme wie Karma unser tägliches Leben und unsere gesellschaftlichen Strukturen formen, um eine gerechtere und empathischere Welt zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager / Spezialist für künstliche Intelligenz (m/w/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

AI Consultant (m/w/d)

KI / AI Business Management Specialist (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Karma und die Psychologie: Wie unser Glaube an Gerechtigkeit unser Handeln beeinflusst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Karma und die Psychologie: Wie unser Glaube an Gerechtigkeit unser Handeln beeinflusst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Karma und die Psychologie: Wie unser Glaube an Gerechtigkeit unser Handeln beeinflusst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!