BARCELONA / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen voran, und nun erreicht sie auch das Forderungsmanagement. Ein spanisches Startup namens Murphy hat sich zum Ziel gesetzt, die Effizienz im Inkassowesen durch den Einsatz von KI-Agenten zu steigern.
Murphy, ein in Barcelona ansässiges Startup, hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die von Northzone angeführt wurde. Diese Investition, die sich in 13 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierung und 2 Millionen US-Dollar Pre-Seed-Finanzierung aufteilt, zeigt das wachsende Interesse an KI-Agenten, die autonom eine Vielzahl von Aufgaben ohne menschliches Eingreifen erledigen können. Zu den weiteren Investoren gehören ElevenLabs, Lakestar, Seedcamp und Enzo Ventures.
Der CEO von Murphy, Borja Sole, sieht in KI-Agenten die Lösung für die Effizienzsteigerung im Forderungsmanagement, einem Bereich, der traditionell als langsam, fragmentiert und stark analog gilt. Banken betreiben teure Callcenter zur Schuldeneintreibung und übergeben diesen Prozess häufig an externe Inkassobüros. Diese Praxis kann zu Informationsengpässen führen, die die Rückgewinnung von Forderungen erschweren.
Murphy nutzt die Technologie von OpenAI, um mehrsprachige KI-Agenten zu entwickeln, die mit Schuldnern über SMS, E-Mail, WhatsApp und Telefon kommunizieren können. Ziel ist es, die Kommunikation so menschlich wie möglich klingen zu lassen. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Telekommunikationsunternehmen, Versorgungsunternehmen, Banken und Inkassobüros. Murphy berechnet eine prozentuale Gebühr basierend auf erfolgreichen Inkassoergebnissen.
Der Einsatz von KI-Agenten im Inkassowesen könnte jedoch auch zur Verdrängung von Arbeitsplätzen führen. Laut dem Marktforschungsunternehmen IBISWorld beschäftigen Inkassobüros und Kreditauskunfteien in Europa rund 114.000 Menschen. Sole argumentiert, dass dies positiv sei, da die Arbeit im Inkassowesen oft als wenig erfüllend angesehen werde. Er betont, dass niemand gerne Geld eintreibt und Menschen unter Druck setzt, die nicht zahlen können.
Die Automatisierung des Forderungsmanagements durch KI-Agenten könnte den Markt grundlegend verändern. Während einige Experten die Effizienzsteigerungen loben, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Sole versichert jedoch, dass Murphy großen Wert auf Compliance und Cybersicherheit legt und die gleichen Richtlinien befolgt, die Banken und Inkassobüros im Umgang mit schutzbedürftigen Kunden anwenden.
Insgesamt zeigt der Erfolg von Murphy, dass KI-Agenten im Forderungsmanagement ein großes Potenzial haben, die Branche zu transformieren. Die Investitionen in diesem Bereich sind ein Indikator dafür, dass Unternehmen zunehmend auf automatisierte Lösungen setzen, um ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Werkstudent - Digitalization & AI (w/m/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Agenten revolutionieren das Forderungsmanagement" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Agenten revolutionieren das Forderungsmanagement" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Agenten revolutionieren das Forderungsmanagement« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!