SNOHOMISH COUNTY / CHATTANOOGA / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives KI-Startup hat sich von der Automatisierung von Friseursalon-Buchungen hin zur Optimierung von Notrufzentralen entwickelt. Aurelian, unterstützt von Y Combinator, hat kürzlich 14 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde gesammelt, um einen KI-Sprachassistenten zu entwickeln, der nicht dringende Anrufe in 911-Zentralen bearbeitet.

Das KI-Startup Aurelian hat sich von der Automatisierung von Terminbuchungen in Friseursalons zu einem Anbieter von KI-Sprachassistenten für Notrufzentralen entwickelt. Diese Neuausrichtung wurde durch eine Erfahrung eines Kunden inspiriert, der bei einem Anruf bei der städtischen Nicht-Notrufnummer 45 Minuten in der Warteschleife verbrachte. Diese lange Wartezeit führte dazu, dass Max Keenan, der Gründer von Aurelian, die Funktionsweise von Nicht-Notrufzentralen untersuchte.
Er stellte fest, dass diese oft von denselben Mitarbeitern besetzt sind, die auch Notrufe bearbeiten, was zu einer hohen Belastung und hohen Fluktuationsraten führt. Aurelian entschied sich daher, seine Technologie auf die Bearbeitung von nicht dringenden 911-Anrufen zu konzentrieren, wie Lärmbeschwerden oder gestohlene Geldbörsen. Die KI-Technologie von Aurelian kann lebensbedrohliche Notfälle erkennen und diese Anrufe direkt an menschliche Disponenten weiterleiten.
Seit der Einführung des KI-Assistenten im Mai 2024 hat Aurelian seine Technologie in Notrufzentralen in Snohomish County, Washington, und Chattanooga, Tennessee, sowie an etwa einem Dutzend weiterer Standorte implementiert. Laut der Website von Aurelian spart der KI-Assistent jedem 911-Disponenten täglich drei Stunden bei nicht dringenden Anrufen und automatisiert 74% der Anrufe ohne Eingreifen eines Disponenten.
Die Technologie von Aurelian ist ein Schritt voraus im Vergleich zu Wettbewerbern wie Hyper und Prepared, die noch keine Live-Anrufe bearbeitet haben. Der Einsatz von KI in Kundenservice-Anrufen wird immer häufiger, wie das Beispiel von CVS Health zeigt, das ein KI-basiertes Anrufsystem eingeführt hat. Auch andere Unternehmen, wie das Fintech-Startup Klarna, nutzen KI, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Experte (m/w/d) für KI-Governance

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Startup Aurelian optimiert Notrufzentralen mit neuer Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Startup Aurelian optimiert Notrufzentralen mit neuer Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Startup Aurelian optimiert Notrufzentralen mit neuer Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!