AACHEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der ChemCologne Kooperationstag, der am 14. Mai 2025 an der RWTH Aachen stattfand, brachte über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Startups zusammen, um die Zukunft der Chemiebranche zu gestalten.
Der ChemCologne Kooperationstag an der RWTH Aachen stand unter dem Motto „Innovationen vernetzen – Transformation der Chemie gestalten“. Diese Veranstaltung, die von ChemCologne und dem koala Startup Network organisiert wurde, zog über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Chemieindustrie und dem Startup-Ökosystem an. Ziel war es, den Austausch zwischen diesen Bereichen zu fördern und Innovationen aus der Forschung in die industrielle Anwendung zu bringen.
Die Eröffnung der Veranstaltung übernahmen Christoph Kappenhagen, Vorstandsvorsitzender von ChemCologne, Andreas Reisner von der Max-Planck-Foundation und Prof. Regina Palkovits von der RWTH Aachen. Prof. Palkovits betonte die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Industrie, um Innovationen voranzutreiben. Das koala Startup Network wurde ins Leben gerufen, um genau diesen Austausch zu fördern.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Startup Pitch Session, bei der sechs Teams ihre innovativen Ideen präsentierten. Regascold, Carboliq, Power2Polymers, Anticipate, SECARA und MechSyn zeigten, wie sie die Zukunft der Chemieindustrie mitgestalten wollen. Besonders Power2Polymers konnte das Publikum überzeugen und gewann die Abstimmung. Das Startup entwickelt nachhaltige Hochleistungs-Polymere, die den CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren.
Nach einer Pause folgten zwei Corporate Pitches, die zeigten, wie Chemieparks Startups bei der Skalierung ihrer Geschäftsmodelle unterstützen können. Dr. Martin Lindmeyer von Yncoris und das Team von Currenta und Cylib präsentierten, wie sie Startups durch Bereitstellung von Flächen und Dienstleistungen unterstützen.
Eine intensive Diskussion über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Skalierung von Deeptech-Startups folgte. Experten wie Bene Heuer von IonKraft GmbH, Tanja Zirnstein von Gateway Factory und Sebastian Hanny-Busch von NRW.BANK teilten ihre Erfahrungen und Einsichten.
Zum Abschluss der Veranstaltung fand eine Netzwerksession statt, die den Teilnehmern die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Christoph Kappenhagen von ChemCologne betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Inspiration und zukünftige Entwicklungen in der Chemiebranche.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in (m/w/d) Data Quality für AI Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Engineer (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kooperationstag in Aachen: Innovationen in der Chemiebranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kooperationstag in Aachen: Innovationen in der Chemiebranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kooperationstag in Aachen: Innovationen in der Chemiebranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!