LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Turbulenzen auf den Kryptomärkten haben die Risiken der Hebelwirkung deutlich gemacht. Bitcoin und Ethereum erlebten einen dramatischen Rückgang, der durch die Liquidation von Positionen auf unregulierten Plattformen verstärkt wurde. Diese Ereignisse werfen Fragen zur Stabilität und zur Rolle der Regulierung in der Zukunft der Kryptowährungen auf.

Die jüngsten Entwicklungen auf den Kryptomärkten haben die Risiken der Hebelwirkung in den Fokus gerückt. Bitcoin und Ethereum, die beiden größten Kryptowährungen, erlebten einen signifikanten Rückgang, der durch die Liquidation von Positionen auf unregulierten Plattformen verstärkt wurde. Diese Ereignisse verdeutlichen, wie schnell sich die Marktstimmung von Optimismus zu Pessimismus wandeln kann.
Im Oktober 2025 verzeichnete Bitcoin einen Rückgang von 13,1 %, der hauptsächlich durch erzwungene Liquidationen unter gehebelten Händlern auf Plattformen für unbefristete Futures verursacht wurde. Diese Verkäufe unterstreichen die Macht der Hebelwirkung im Kryptowährungsmarkt. Die unmittelbaren Auswirkungen waren enorm: Das offene Interesse an Bitcoin sank um 12 Milliarden US-Dollar und an Ethereum um 9-10 Milliarden US-Dollar.
Während institutionelle Investoren zunehmend am Kryptomarkt teilnehmen, tun sie dies mit einem vorsichtigeren Ansatz. Sie sind nicht die Haupttreiber extremer Volatilität; diese Rolle übernehmen krypto-native Händler, die oft hohe Hebel auf unregulierten Plattformen nutzen. Institutionen verwenden stabilere Ansätze, wie Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs, die sie vor Volatilität schützen. Dennoch sind sie nicht immun gegen die Risiken plötzlicher, hebelgetriebener Verkäufe.
Mit der zunehmenden Volatilität durch krypto-native Hebelwirkung sehen sich Regulierungsbehörden gezwungen einzugreifen. Die SEC und die CFTC haben begonnen, ihre Erwartungen an den Kryptohandel und das Risikomanagement zu klären. Die Durchsetzung von Anti-Geldwäsche- (AML) und Know-Your-Customer- (KYC) Richtlinien wird helfen, die mit dem Kryptohandel verbundenen Risiken zu reduzieren. Ein umfassender Regulierungsrahmen mit strengen AML/CFT-Maßnahmen und aufsichtsrechtlichen Regeln ist notwendig, um Investoren zu schützen und die Märkte zu stabilisieren.
Die Zukunft der Kryptomärkte wird stark von den Auswirkungen der hebelgetriebenen Volatilität beeinflusst. Es besteht ein reales Risiko eines Liquidationskaskade und eines Verlusts der Marktstabilität aufgrund miteinander verbundener gehebelter Positionen auf verschiedenen Plattformen. Sowohl institutionelle als auch private Investoren müssen wachsam sein. Die Überwachung des offenen Interesses, des Hebels auf Ebene der Börsen und der makroökonomischen Bedingungen ist entscheidend für ein effektives Risikomanagement. Darüber hinaus wird die Umsetzung regulatorischer Maßnahmen der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Stabilität inmitten der Volatilität sein, die die Hebelwirkung mit sich bringt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

AI Inhouse Consultant (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krypto-Markt unter Druck: Hebelwirkung als Risiko für Bitcoin und Ethereum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Markt unter Druck: Hebelwirkung als Risiko für Bitcoin und Ethereum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krypto-Markt unter Druck: Hebelwirkung als Risiko für Bitcoin und Ethereum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!