LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz könnte den Arbeitsmarkt bis 2030 drastisch verändern. Experten warnen vor einer möglichen Arbeitslosenquote von 99 Prozent, da KI viele Berufe ersetzen könnte. Doch nicht alle teilen diese düstere Prognose.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Diskussion um die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren an Intensität zugenommen. Laut dem Informatikprofessor Roman Yampolskiy könnte KI bis 2030 bis zu 99 Prozent der Arbeitsplätze überflüssig machen. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass allgemeine Künstliche Intelligenz, die in allen Bereichen so leistungsfähig ist wie der Mensch, bis 2027 Realität werden könnte. Yampolskiy warnt, dass Regierungen nicht auf eine Welt vorbereitet seien, in der Arbeit und Sinn für viele Menschen verschwinden könnten.

Yampolskiy argumentiert, dass KI-Tools und humanoide Roboter die Einstellung von Menschen in fast allen Branchen unwirtschaftlich machen könnten. Besonders betroffen wären Berufe, die bisher als zukunftssicher galten, wie Programmierer und sogenannte Prompt-Ingenieure. Diese könnten durch KI ersetzt werden, die effizienter und kostengünstiger arbeitet. Umschulungen sieht Yampolskiy als überholt an, da letztlich alle Arbeitsplätze automatisiert würden.

Im Gegensatz zu Yampolskiys düsterer Prognose sehen andere Experten die Entwicklung weniger katastrophal. Adam Dorr vom Thinktank RethinkX warnt zwar ebenfalls vor einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen, jedoch erst bis 2045. Geoffrey Hinton, bekannt als der ‘Godfather of AI’, glaubt, dass vor allem intellektuelle Tätigkeiten ersetzt werden, während manuelle Arbeiten wie Klempnerarbeiten relativ sicher seien. Dario Amodei von Anthropic und Sam Altman von OpenAI betonen, dass sich die Gesellschaft anpassen und neue Rollen schaffen werde, auch wenn diese zunächst ungewöhnlich erscheinen mögen.

Die optimistischere Sichtweise wird von Branchenführern wie Jensen Huang von NVIDIA und Yann LeCun von Meta geteilt. Sie argumentieren, dass KI Arbeitsplätze eher verändern als vollständig ersetzen wird. Diese Perspektive legt nahe, dass die Integration von KI in den Arbeitsmarkt neue Möglichkeiten schaffen könnte, anstatt nur Bedrohungen darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, diese Veränderungen proaktiv zu gestalten und die Gesellschaft auf die kommenden Umbrüche vorzubereiten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft?
Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft?".
Stichwörter AI Arbeitsmarkt Artificial Intelligence Automatisierung KI Künstliche Intelligenz Technologie Zukunft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Bedrohung für den Arbeitsmarkt oder Chance für die Zukunft?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    465 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs