MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) sind Sicherheitslücken keine Seltenheit, und der jüngste Vorfall bei Loopscale, einem auf Solana basierenden Protokoll, unterstreicht dies eindrucksvoll. Der Hacker, der hinter dem Diebstahl von 5,8 Millionen US-Dollar in Kryptowährungen steckt, hat Gespräche über die Rückgabe der gestohlenen Gelder aufgenommen. Dies geschieht im Austausch für eine Belohnung, wie aus Branchenberichten hervorgeht.
Der Vorfall ereignete sich am 26. April, als der Angreifer etwa 5,7 Millionen USDC und 1.200 Solana-Token aus zwei der Ertrags-Tresore von Loopscale entwendete. Diese Sicherheitslücke führte dazu, dass das DeFi-Protokoll seine Kreditmärkte vorübergehend pausierte, um weitere Schäden zu verhindern. Bereits am nächsten Tag signalisierte der Hacker über eine Nachricht auf dem Etherscan-Blockchain-Scanner seine Bereitschaft, die gestohlenen Gelder im Austausch für eine Belohnung zurückzugeben.
Loopscale zeigte sich offen für eine Zusammenarbeit und schlug vor, eine Vereinbarung im Sinne eines White-Hat-Hackers zu treffen. Der Hacker forderte eine Belohnung von 20 Prozent der gestohlenen Summe und versprach, 5.000 wSOL sofort zurückzugeben, um seine Kooperationsbereitschaft zu demonstrieren. Die Verhandlungen über die Rückgabe der restlichen Gelder sind noch im Gange, wie aus den öffentlichen Nachrichten auf Etherscan hervorgeht.
Solche Vorfälle sind in der Welt der Web3-Protokolle nicht ungewöhnlich. Viele Plattformen bieten Hackern Belohnungen an, um gestohlene Gelder zurückzuerhalten. Dennoch wurde im ersten Quartal 2025 nur ein kleiner Teil der über 1,6 Milliarden US-Dollar an gestohlenen Kryptowährungen erfolgreich zurückgeholt. Der Angriff auf Loopscale betraf ausschließlich die USDC- und SOL-Tresore des Protokolls, was etwa 12 Prozent des gesamten gesperrten Wertes (TVL) ausmacht, wie Mary Gooneratne, Mitbegründerin von Loopscale, in einem Beitrag auf X mitteilte.
Nach dem Angriff hat Loopscale seine Kreditmärkte vorübergehend gestoppt, aber inzwischen die Rückzahlung von Krediten, Aufstockungen und das Schließen von Schleifen wieder aktiviert. Andere Funktionen der App, einschließlich der Tresor-Abhebungen, bleiben jedoch eingeschränkt, während die Untersuchung und die Maßnahmen zur Schadensbegrenzung fortgesetzt werden.
Loopscale, das am 10. April gestartet wurde, ist ein DeFi-Kreditprotokoll, das darauf abzielt, die Kapitaleffizienz zu verbessern, indem es Kreditgeber und Kreditnehmer direkt miteinander verbindet. Darüber hinaus bietet Loopscale spezialisierte Kreditmärkte an, wie strukturierte Kredite, Forderungsfinanzierung und unbesicherte Kredite, wie in einer Ankündigung im April mitgeteilt wurde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Senior KI Entwickler (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Loopscale-Hacker verhandelt über Rückgabe von gestohlenen Kryptowährungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Loopscale-Hacker verhandelt über Rückgabe von gestohlenen Kryptowährungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Loopscale-Hacker verhandelt über Rückgabe von gestohlenen Kryptowährungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!