FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Lufthansa Group zeigt sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen optimistisch und plant, ihre Profitabilität bis 2025 signifikant zu steigern. In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 verzeichnete die Airline ein bemerkenswertes Passagierwachstum von 7,1 Prozent, obwohl der operative Verlust weiterhin eine Herausforderung darstellt.

Die Lufthansa Group hat in den ersten Monaten des Jahres 2023 ein beeindruckendes Wachstum im Passagieraufkommen verzeichnet, trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen und eines Zollstreits mit den USA. Mit einem Anstieg von 7,1 Prozent bei den Passagierzahlen über den Nordatlantik zeigt sich die Nachfrage nach Flügen weiterhin stark. Diese positive Entwicklung setzt sich auch im April fort, was auf eine robuste Erholung des Luftverkehrs hindeutet.

Allerdings gibt es Anzeichen für eine leichte Stagnation der Nachfrage im dritten Quartal, insbesondere bei günstigen Economy-Tickets in die USA. Vorstandschef Carsten Spohr führt dies auf die Unsicherheit vieler europäischer Familien bezüglich geplanter USA-Reisen zurück. Er erwartet, dass Reisende kurzfristiger buchen werden, ohne dass die Ticketpreise gesenkt werden müssen.

Um auf diese Marktveränderungen zu reagieren, hat Lufthansa eine Task-Force eingerichtet, die die Entwicklungen genau beobachtet. Zum Jahresende plant die Airline, das Wachstum ihres USA-Angebots zu verlangsamen, indem die Wachstumsrate im vierten Quartal von ursprünglich geplanten 6 Prozent auf 3 Prozent reduziert wird.

Während die Nachfrage aus den USA für Europareisen stabil bleibt, kämpfen US-Fluggesellschaften mit Herausforderungen im Inlandsgeschäft. Ein schwächerer Dollar und sinkende Kerosinpreise wirken sich positiv auf die Kostenstruktur der Lufthansa aus. Für das Jahr 2025 rechnet das Unternehmen mit Treibstoffkosten von 7,3 Milliarden Euro, was eine deutliche Entlastung im Vergleich zu früheren Prognosen darstellt.

Obwohl potenzielle Handelshemmnisse bestehen, setzt Spohr auf intensive Gespräche, um negative Effekte zu minimieren. Lieferkettenprobleme erfordern eine strikte Kapazitätsplanung, doch von Interesse an stornierten Boeing-Aufträgen durch chinesische Airlines sieht Lufthansa ab. Stattdessen konzentriert sich die Airline auf ihre eigenen Bestellungen, wobei die erste Lieferung von 787-Dreamlinern bereits für den Sommer erwartet wird.

Diese neuen Flugzeuge sollen zunächst im Europaverkehr eingesetzt werden, wobei einige Sitzreihen vorläufig gesperrt bleiben. Trotz eines Umsatzplus von 10 Prozent im ersten Quartal auf 8,1 Milliarden Euro verzeichnete Lufthansa einen operativen Verlust von 722 Millionen Euro. Der Nettoverlust fiel aufgrund geringerer Steuerentlastungen auf 885 Millionen Euro.

Dank der Erfolge der Tochtergesellschaften, insbesondere der Frachtsparte und der Wartungssparte, die hohe Gewinne erzielten, konnte der Konzern seine Position stärken. Trotz steigender Betriebskosten, die auch durch eine späte Osterperiode bedingt sind, hält Lufthansa an ihrer positiven Jahresprognose fest. Finanzchef Till Streichert bekräftigt das Ziel, das bereinigte operative Ergebnis des Vorjahres signifikant zu übertreffen und die Kernmarke Lufthansa zurück in die Gewinnzone zu führen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Lufthansa setzt auf Wachstum trotz Herausforderungen
Lufthansa setzt auf Wachstum trotz Herausforderungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
61 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Lufthansa setzt auf Wachstum trotz Herausforderungen".
Stichwörter Boeing Fluggesellschaften Kerosinpreise Lufthansa Passagierwachstum Profitabilität USA
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lufthansa setzt auf Wachstum trotz Herausforderungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lufthansa setzt auf Wachstum trotz Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lufthansa setzt auf Wachstum trotz Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    532 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs