FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz Berichten über zunehmende Einreiseverweigerungen an den US-Grenzen bleibt die Zahl der betroffenen Lufthansa-Passagiere stabil. Die Fluggesellschaft verzeichnet sogar einen leichten Rückgang der Fälle.
Die Lufthansa hat in den letzten Monaten keine signifikante Zunahme bei den Einreiseverweigerungen an den US-Grenzen festgestellt. Trotz der Berichte über Festnahmen und Abschiebungen, die unter deutschen Reisenden für Verunsicherung sorgen, bleibt die Zahl der zurückgewiesenen Passagiere stabil. Laut Dieter Vranckx, einem Vorstandsmitglied der Lufthansa, sank die Quote der zurückgewiesenen Passagiere sogar leicht von 17 auf 16 Fälle pro 100.000 Passagiere.
Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den Befürchtungen, dass die US-Einreisepolitik unter der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump verschärft werden könnte. Vranckx betonte, dass die typischen Gründe für die Verweigerung der Einreise unvollständige Reisedokumente oder Unstimmigkeiten bei den Befragungen seien. Diese Faktoren lassen keinen Rückschluss auf eine generelle Verschärfung der US-Einreisepolitik zu.
Im gleichen Zeitraum führte die Lufthansa-Gruppe rund 5.700 Flüge mit 1,3 Millionen Passagieren in die USA durch, was eine Steigerung von jeweils acht Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Nachfrage nach Flügen in die USA trotz der Berichte über Einreiseprobleme weiterhin hoch ist.
Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die USA aktualisiert und warnt vor möglichen Hindernissen bei der Einreise. Dazu zählen unter anderem Vorstrafen, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder das Überschreiten der Aufenthaltsdauer. Diese Warnungen sollen Reisende sensibilisieren und auf mögliche Risiken hinweisen.
Die Lufthansa setzt auf umfassende Informationskampagnen, um ihre Passagiere bestmöglich auf die Einreise in die USA vorzubereiten. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Informationen über die notwendigen Reisedokumente und die Bedeutung korrekter Angaben bei der Einreisebefragung. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Zahl der Einreiseverweigerungen weiter zu reduzieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Lufthansa trotz der Herausforderungen im internationalen Reiseverkehr weiterhin auf Wachstum setzt. Die Fluggesellschaft plant, ihr Angebot in den kommenden Monaten weiter auszubauen und neue Strecken in die USA zu eröffnen. Diese Expansion spiegelt das Vertrauen der Lufthansa in den US-Markt wider und unterstreicht die Bedeutung der transatlantischen Verbindungen für das Unternehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Werkstudent im Bereich Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lufthansa sieht keine Zunahme bei US-Einreiseverweigerungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lufthansa sieht keine Zunahme bei US-Einreiseverweigerungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lufthansa sieht keine Zunahme bei US-Einreiseverweigerungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!