PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Metaanalyse zeigt, dass Medikamente zur Gewichtsreduktion zwar kurzfristig effektiv sind, jedoch nach dem Absetzen häufig zu einer erneuten Gewichtszunahme führen. Experten betonen die Notwendigkeit nachhaltiger Lebensstiländerungen, um langfristige Erfolge zu sichern. Die Studie hebt hervor, dass ohne dauerhafte Anpassungen im Lebensstil die erzielten Fortschritte oft verloren gehen.

Die Hoffnung auf eine einfache Lösung zur Gewichtsreduktion durch Medikamente ist für viele Menschen verlockend. Doch wie eine aktuelle Metaanalyse zeigt, ist der langfristige Erfolg dieser Behandlungsmethode oft fraglich. Die Studie, geleitet von Han Wu und Wenjia Yang vom Peking University People’s Hospital, verdeutlicht, dass nach dem Absetzen der Medikamente häufig eine erhebliche Gewichtszunahme zu verzeichnen ist.
Besonders kritisch wird es ab der achten Woche nach dem Ende der Medikamenteneinnahme, wenn das Gewicht vieler Patienten wieder ansteigt. Diese Beobachtung unterstreicht die Bedeutung von nachhaltigen Lebensstiländerungen, um die erzielten Erfolge zu sichern. Experten wie Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie, betonen, dass eine dauerhafte Einnahme von Medikamenten notwendig sein könnte, um das Gewicht zu stabilisieren.
Die Metaanalyse basiert auf Daten aus elf Studien mit fast 2.500 Probanden und untersucht die Wirkung von Medikamenten wie Orlistat und GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Diese Medikamente sind bekannt für ihre positive Wirkung auf das Sättigungsgefühl, doch der Erfolg hat seinen Preis. Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Probleme und hohe Kosten schrecken viele Patienten ab, die Therapie langfristig fortzuführen.
Experten sind sich einig, dass zur wirksamen Adipositas-Prävention nicht nur Medikamente, sondern auch ein nachhaltiger Lebensstil erforderlich sind. Investitionen in Präventionsmaßnahmen könnten langfristig sinnvoller sein als die kostspielige medikamentöse Behandlung von Übergewicht. Diese Erkenntnisse werfen ein Licht auf die Herausforderungen und Chancen der medikamentösen Gewichtsreduktion und betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead Consultant AI (all genders)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Medikamente zur Gewichtsreduktion: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Medikamente zur Gewichtsreduktion: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Medikamente zur Gewichtsreduktion: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!