FRANKFURT AM MAIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Merz Group investiert in die Zukunft, indem sie eine strategische Partnerschaft mit Futury eingeht, um das Life-Science- und Healthcare-Startup-Ökosystem zu stärken.
Die Merz Group, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit über 117 Jahren Erfahrung in den Bereichen Healthcare, Aesthetics und Consumer Care, hat eine wegweisende Kooperation mit Futury geschlossen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Life-Science- und Healthcare-Startup-Ökosystem zu fördern und zu stärken. Durch die Zusammenarbeit mit Futury, einem führenden industriegetriebenen Startup-Ökosystem in Europa, erhält Merz Zugang zu innovativen Ideen und Geschäftsmodellen, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu verändern.
Ein zentraler Aspekt dieser Partnerschaft ist die aktive Rolle, die die Merz Group einnimmt. Mitarbeiter des Unternehmens fungieren als Mentoren für Gründerinnen und Gründer, während Tochtergesellschaften in Pilotprojekte eingebunden werden. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, neue Impulse aus dem Startup-Ökosystem zu nutzen und nachhaltige Ideen frühzeitig zu identifizieren und mitzugestalten.
Frankfurt am Main, mit seiner hohen Dichte an Hochschulen und einer starken Industrie, bietet einen idealen Standort für technologiegetriebene Startups. Hier kann der Transfer von Forschung in marktfähige Innovationen besonders gut gelingen. Philip Burchard, CEO der Merz Group, betont die Bedeutung dieser Region für die Innovationskraft der Branche.
Dr. Dania Hückmann, Vertreterin der Gesellschafterfamilien, sieht in der Zusammenarbeit mit Startups eine Fortsetzung der unternehmerischen Vision von Friedrich Merz, dem Unternehmensgründer. Die Frage, was gebraucht wird, treibt sowohl Startups als auch etablierte Unternehmen an, und genau darin liegt das Potenzial dieser Partnerschaft.
Futury, das in enger Zusammenarbeit mit Universitäten, Unternehmen, Investoren und der Politik agiert, sieht in der Merz Group einen starken Partner, der bereit ist, Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu übernehmen. Charlie Müller, Gründer und Geschäftsführer von Futury, hebt hervor, dass die Merz Group das familiengeführte Unternehmertum lebt und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Innovationsökosystems leistet.
Mit der Unterstützung von Merz wird das Industriecluster Lifescience & Healthcare bei Futury weiter ausgebaut. Melissa Ott, Geschäftsführerin bei Futury, betont, dass dieses Cluster ein starker Schlüsselfaktor im Innovationsökosystem ist, der Forschung, Lehre und Wirtschaft miteinander verbindet. Die Partnerschaft schafft einen echten Mehrwert für Gründerinnen und Gründer durch Zugang zu Kapital, Branchenexpertise und die Ausrichtung von Gründungsideen am Markt.
Futury ist eine von bundesweit zehn Startup Factories, die mit bis zu 10 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt gefördert werden. Ziel ist es, aus der Rhein-Main-Region heraus Deutschland als führenden Standort für wissensbasierte Startups nachhaltig zu stärken. Diese Initiative steht an der Spitze einer neuen Gründungsdynamik in Deutschland, die darauf abzielt, unternehmerisches Denken und nachhaltige Gründungen zu fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Content Manager (m/w/d) - Data & KI

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Merz und Futury: Partnerschaft zur Stärkung des Life-Science-Ökosystems" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Merz und Futury: Partnerschaft zur Stärkung des Life-Science-Ökosystems" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Merz und Futury: Partnerschaft zur Stärkung des Life-Science-Ökosystems« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!