REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Der Marktanteil von Windows-Geräten ist in den letzten Jahren erheblich gesunken. Während das Unternehmen 2022 noch von 1,4 Milliarden aktiven Windows-PCs sprach, hat sich diese Zahl bis 2025 um etwa 400 Millionen Geräte verringert.
Microsoft sieht sich mit einem deutlichen Rückgang der Windows-Nutzerzahlen konfrontiert. Im Jahr 2022 berichtete das Unternehmen von 1,4 Milliarden aktiven Windows-PCs, was damals einen Zuwachs von 100 Millionen Geräten bedeutete. Doch bis 2025 hat sich diese Zahl um etwa 400 Millionen Geräte reduziert, was auf einen signifikanten Verlust von Marktanteilen hindeutet.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang ist der zunehmende Trend zu mobilen Betriebssystemen. Laut aktuellen Statistiken von Statcounter hat Android im Mai 2025 einen Marktanteil von 46,7 Prozent erreicht, während Windows auf 24,77 Prozent gefallen ist. Diese Verschiebung zeigt, dass immer mehr Nutzer auf mobile Plattformen umsteigen, was den Druck auf Microsoft erhöht, seine Strategie anzupassen.
Im Desktop-Bereich verliert Windows ebenfalls an Boden. Der Marktanteil von Windows ist von Mai 2024 bis Mai 2025 von knapp 74 auf 70,2 Prozent gesunken. Gleichzeitig bleibt der Anteil von MacOS stabil bei etwa 16 Prozent, was darauf hindeutet, dass Apple weiterhin eine starke Alternative für Desktop-Nutzer darstellt.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt Microsoft auf neue Produktkategorien wie die Copilot+-PCs, um den Absatz neuer Geräte zu fördern. Diese Strategie könnte auch durch die strikteren Systemvoraussetzungen von Windows 11 unterstützt werden, die Nutzer dazu zwingen, ihre Hardware zu aktualisieren, um das neueste Betriebssystem nutzen zu können.
Die Konkurrenz im Betriebssystemmarkt ist härter denn je. Während Android und iOS den mobilen Sektor dominieren, muss sich Windows im Desktop-Bereich gegen MacOS behaupten. Die Einführung neuer Technologien und die Anpassung an sich ändernde Nutzerbedürfnisse sind entscheidend, um den Marktanteil von Windows zu stabilisieren und möglicherweise wieder zu steigern.
Die Zukunft von Windows hängt stark davon ab, wie gut Microsoft auf die Herausforderungen des Marktes reagiert. Die Entwicklung neuer Funktionen und die Verbesserung der Benutzererfahrung könnten entscheidend sein, um verlorene Marktanteile zurückzugewinnen. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die Konkurrenz entwickelt und welche neuen Trends den Markt in den kommenden Jahren prägen werden.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft verliert 400 Millionen Windows-Geräte: Marktanteil sinkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft verliert 400 Millionen Windows-Geräte: Marktanteil sinkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft verliert 400 Millionen Windows-Geräte: Marktanteil sinkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!