ALASKA / LONDON (IT BOLTWISE) – In den Weiten Alaskas sorgte kürzlich ein ungewöhnlicher Anblick für Aufsehen: Ein großer weiß-silberner Ballon, der eine unbekannte Nutzlast trug, war am Himmel zu sehen.
In den Weiten Alaskas sorgte kürzlich ein ungewöhnlicher Anblick für Aufsehen: Ein großer weiß-silberner Ballon, der eine unbekannte Nutzlast trug, war am Himmel zu sehen. Doch anders als im Jahr 2023, als ein unbemannter chinesischer Ballon über die USA flog, handelte es sich diesmal um einen Teil einer militärischen Übung der USA. Diese Übung wird von dem U.S. Northern Command und NORAD organisiert, die für die Verteidigung Nordamerikas zuständig sind.
Maj. Jhanelle Haag, die Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit des Alaskan Command und der Alaskan NORAD-Region, erklärte, dass der Ballon Teil der Übung Arctic Edge 2025 ist, die diesen Monat an verschiedenen Orten in Alaska stattfindet. Die Übung zielt auf Russland ab und umfasst Aktivitäten in Nome, Kotzebue, Cold Bay und anderen Orten in der Nähe der US-russischen Seegrenze. Ein Teil des Trainings besteht darin, den Umgang mit ankommenden Marschflugkörpern zu üben.
Der Ballonstart dieser Woche wurde von der Firma Aerostar aus South Dakota durchgeführt. Russ Van Der Werff, Vizepräsident für stratosphärische Lösungen bei Aerostar, erklärte in einem Interview, dass sein Unternehmen bereits mehrfach in Alaska war, sowohl für kommerzielle Flüge als auch für Tests. Aerostar stellt eine Vielzahl von Produkten her, darunter Hochaltitudenballons wie den, der diese Woche in Alaska getestet wurde.
Diese Ballons sind für Missionen konzipiert, die eine längere und höhere Flugzeit als Drohnen oder bemannte Flugzeuge erfordern. Der Start eines Satelliten kann teuer und zeitaufwendig sein, aber ein Ballon kann schnell in Position gebracht werden. Die Ballons von Aerostar sind so konstruiert, dass sie ihre Höhe ändern können, indem sie die Außenluft als Ballast nutzen, was ihre Höhe und Stabilität beeinflusst. Wenn der Wind in einer bestimmten Höhe nicht in die richtige Richtung weht, kann der Ballon steigen oder fallen, um eine Höhe zu erreichen, in der der Wind die gewünschte Richtung hat.
In diesem Frühjahr testete Aerostar einen Ballon, der 336 Tage lang ununterbrochen über South Dakota flog, der längste Flug eines kontrollierten Fahrzeugs. Van Der Werff erklärte, dass Aerostar eine Vielzahl von Produkten herstellt, darunter Ausrüstung für kommerzielle Zwecke wie Katastrophenhilfe, Kommunikation, Umweltüberwachung, wissenschaftliche Arbeiten und Verteidigungsarbeiten wie die aktuelle Übung.
Weder Van Der Werff noch Militärvertreter wollten Details darüber preisgeben, was der Ballon dieser Woche transportierte, aber typischerweise werden die Ballons des Unternehmens für Kommunikation und Fernerkundung eingesetzt, indem Kameras oder andere Sensoren über einem bestimmten Ziel platziert werden. Van Der Werff betonte, dass es nicht nur um Verteidigung gehe. Einige Ballons wurden eingesetzt, um langfristige Luftüberwachung von Waldbränden zu bieten, und derselbe Ballon kann die Ausbreitung der Flammen verfolgen und ein Mobilfunksignal in abgelegenen Gebieten bereitstellen.
Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Kommunikations- und Erfassungsplattform, die regional positioniert und über mehrere Monate hinweg stationär ist, wirklich verbinden, schützen und Leben retten kann, so Van Der Werff.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Militärische Übungen in Alaska: Ballonflüge zur Überwachung und Kommunikation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Militärische Übungen in Alaska: Ballonflüge zur Überwachung und Kommunikation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Militärische Übungen in Alaska: Ballonflüge zur Überwachung und Kommunikation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!