LONDON (IT BOLTWISE) – Der neue Dokumentarfilm ‘Code is Law’ von James Craig beleuchtet die moralischen Fragen, die hinter Krypto-Hacks stehen. Der Film, der am 21. Oktober auf Apple TV+, Amazon Prime Video und YouTube Movies debütiert, untersucht die Geschichten hinter den bekanntesten Hacks der Krypto-Geschichte und stellt die Frage, ob Code tatsächlich Gesetz sein sollte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der Dokumentarfilm ‘Code is Law’ von James Craig, der am 21. Oktober auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht wird, wirft einen tiefen Blick auf die moralischen und rechtlichen Fragen, die mit Krypto-Hacks verbunden sind. Der Film erzählt die Geschichten von zwei der bekanntesten Hacks in der Geschichte der Kryptowährungen: dem Mt. Gox-Hack von 2014 und dem DAO-Hack von 2016. Diese Ereignisse haben die Krypto-Welt nachhaltig geprägt und werfen die Frage auf, ob der Grundsatz ‘Code is Law’ tatsächlich gelten sollte.

Der DAO-Hack, der im Film ausführlich behandelt wird, war ein Wendepunkt in der Geschichte der dezentralen autonomen Organisationen. Der Hack führte zu einem Verlust von 160 Millionen US-Dollar und stellte die Frage, ob ein Angriff auf einen Smart Contract, der die interne Logik des Codes ausnutzt, als Diebstahl oder als legitime Nutzung des Codes angesehen werden sollte. Der Film beleuchtet die Perspektiven der Hacker und derjenigen, die sich gegen sie stellen, und stellt die Frage, ob solche Angriffe moralisch vertretbar sind.

Ein weiteres Beispiel, das im Film behandelt wird, ist der Hack von Indexed Finance in den frühen 2020er Jahren. Der mutmaßliche Täter, ein Teenager namens Andean Medjedovic, wird im Film als Symbol für die Idee dargestellt, dass Code Gesetz ist. Seine anarchistische Sichtweise, dass er das Recht hatte, zu nehmen, was er konnte, wird im Film kritisch hinterfragt. Der Film zeigt, dass diese Sichtweise oft auf einer intuitiven Moral basiert, die keine prinzipielle Grundlage hat.

Der Film greift auch die Ideen von Lawrence Lessig auf, der den Ausdruck ‘Code is Law’ prägte. Lessig argumentiert, dass Code als eine Form der Regulierung betrachtet werden kann, die entweder Werte schützt oder deren Verschwinden zulässt. Der Film zeigt jedoch, dass es zwei wesentliche Probleme gibt, die verhindern, dass Code effektiv als Gesetz fungiert: die Schwierigkeit, Code zu erstellen, der robust genug ist, um menschliches Verhalten in allen möglichen Situationen zu regulieren, und die Tatsache, dass Code keine Gewaltmonopol hat, um seine Regeln durchzusetzen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz?
Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz?".
Stichwörter Blockchain Code Crypto Cryptocurrencies Dezentral Ethereum Gesetz Governance Hacks Krypto Kryptowährung Smart Contracts
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

WhatsApp führt KI-gestützte Bildgenerierung ein

Vorheriger Artikel

Solana plant neue dezentrale Handelsplattform ‘Percolator’


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Moralische Dilemmata bei Krypto-Hacks: Ist Code wirklich Gesetz?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    573 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs