MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des Weltraums hat einen neuen Meilenstein erreicht, als die Nasa ihre Lucy-Raumsonde auf eine spannende Mission schickt, um den 150 Millionen Jahre alten Asteroiden Donaldjohanson zu untersuchen.

Die Nasa hat mit ihrer Lucy-Raumsonde eine ehrgeizige Mission gestartet, um den Asteroiden Donaldjohanson zu erforschen, der vor etwa 150 Millionen Jahren entstanden ist. Diese Mission markiert einen wichtigen Schritt in der 12-jährigen Reise der Raumsonde, die darauf abzielt, die Trojaner-Asteroiden des Jupiter zu untersuchen. Diese Asteroiden sind von besonderem Interesse, da sie als ‘Fossilien’ des Planetenentstehungsprozesses gelten und wertvolle Informationen über die Geschichte unseres Sonnensystems liefern können.
Der Asteroid Donaldjohanson, der am 20. April von Lucy passiert wird, dient als Generalprobe für die bevorstehenden Begegnungen mit den Trojaner-Asteroiden. Obwohl es sich um einen Übungsflug handelt, erwarten Wissenschaftler dennoch wertvolle Daten von diesem drei Meilen breiten Weltraumfelsen. Die Forscher haben durch Computermodelle herausgefunden, dass der Asteroid entstanden ist, als ein größerer Himmelskörper auseinanderbrach.
Simone Marchi, stellvertretender Hauptforscher der Lucy-Mission, beschreibt Donaldjohanson als ein ungewöhnliches Objekt. Seit seiner Entstehung hat sich seine Umlaufbahn und Rotation erheblich verändert. Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Planetary Science Journal zeigt, dass der Asteroid möglicherweise eine längliche Form hat und sich langsam dreht, was auf thermische Drehmomente zurückzuführen sein könnte, die seine Rotation im Laufe der Zeit verlangsamt haben.
Im Vergleich zu anderen untersuchten Asteroiden wie Bennu und Ryugu, die von den Missionen Osiris-Rex und Hayabusa2 untersucht wurden, scheint Donaldjohanson deutlich anders zu sein. Die bevorstehende Vorbeiflugmission wird entscheidende Daten über die Form, die Oberflächengeologie und die Kratergeschichte des Asteroiden sammeln. Diese Informationen sind besonders wertvoll, da sie nur aus der Nähe gesammelt werden können.
Die Lucy-Mission folgt auf frühere Asteroidenbegegnungen, die überraschende Entdeckungen lieferten. Der letzte Zielasteroid, Dinkinesh, brachte unerwartete Erkenntnisse, was die Hoffnung weckt, dass auch Donaldjohanson Überraschungen bereithalten könnte. Die gesammelten Daten werden den Wissenschaftlern helfen, die einzigartigen Eigenschaften des Asteroiden besser zu verstehen und seine Rolle in der Geschichte unseres Sonnensystems zu bestimmen.
Die Trojaner-Asteroiden sind von besonderem Interesse für Forscher, da sie uralte Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems enthalten. Hal Levison, der Hauptforscher der Mission vom Southwest Research Institute, betont, dass diese Relikte effektiv Fossilien des Planetenentstehungsprozesses sind und wichtige Hinweise zur Entschlüsselung der Geschichte unseres Sonnensystems liefern.
Keith Noll, Projektwissenschaftler der Lucy-Mission am Goddard Space Flight Center der Nasa, unterstreicht die Bedeutung direkter Beobachtungen. Er erklärt, dass erdgebundene Beobachtungen und theoretische Modelle nur begrenzt sind und dass Nahaufnahmen erforderlich sind, um diese Modelle zu validieren und ein höheres Detailniveau zu erreichen.
Die Lucy-Raumsonde wurde am 16. Oktober 2021 vom Kennedy Space Center der Nasa in Florida gestartet und ist auf einer Atlas V-Rakete der United Launch Alliance ins All gebracht worden. Diese Mission ist ein bedeutender Schritt in der Erforschung der Ursprünge unseres Sonnensystems und könnte wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung der Planeten liefern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Integration AI Developer (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nasa erforscht 150 Millionen Jahre altes ‘Weltraumfossil’" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nasa erforscht 150 Millionen Jahre altes ‘Weltraumfossil’" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nasa erforscht 150 Millionen Jahre altes ‘Weltraumfossil’« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!