LONDON (IT BOLTWISE) – Die Dynamik des Gehorsams gegenüber politischen Autoritäten ist ein faszinierendes und zugleich beunruhigendes Phänomen, das in der modernen Welt durch Nationalismus und Propaganda verstärkt wird.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die menschliche Neigung, politischen Autoritäten zu gehorchen, selbst wenn es nicht im individuellen Interesse liegt, ist ein tief verwurzeltes Verhalten. Nationalismus ist eine moderne Manifestation dieses Phänomens, das sich besonders in Zeiten von Konflikten zeigt. Nach dem Angriff der US-Regierung auf die nuklearen Einrichtungen der iranischen Regierung ist es wahrscheinlich, dass sowohl Amerikaner als auch Iraner sich stärker hinter ihre Führer stellen werden.

Bertrand de Jouvenel beschreibt in seinem Buch “On Power” die Gewohnheit des Gehorsams als eine evolutionäre Eigenschaft der Menschheit. Diese Neigung könnte durch die Herausforderungen kollektiven Handelns erklärt werden, bei denen es für Einzelne oft vorteilhafter ist, sich unterzuordnen, als sich gegen eine dominante Macht zu stellen. Nationalistische Propaganda und ein Mangel an wirtschaftlichem Verständnis verstärken diese Tendenz zusätzlich.

Ein zentraler Punkt in der Diskussion um Gehorsam und Nationalismus ist die Rolle der Sprache. Oft wird von einem “US-Angriff auf Iran” gesprochen, obwohl es sich tatsächlich um einen Angriff der US-Regierung auf iranische Regierungsanlagen handelt. Solche sprachlichen Abkürzungen können die Wahrnehmung von Konflikten verzerren und die Identifikation von Individuen mit ihren Regierungen fördern.

Die Funktion politischer Übertreibungen besteht häufig darin, den Gehorsam der Untertanen zu fördern, anstatt die Macht der Herrschenden zu begrenzen. Die Frage nach den Grenzen staatlicher Macht ist komplex und wird in der ökonomischen und philosophischen Theorie, etwa von James Buchanan und Anthony de Jasay, intensiv diskutiert.

Ein besonderes Problem stellen Atomwaffen dar, deren Einsatz keine Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Zielen erlaubt. Sie verleihen ihren Besitzern eine enorme Erpressungsmacht, die auf der Drohung basiert, im Falle von Ungehorsam massiven Schaden anzurichten. Die Verhinderung der Verbreitung solcher Waffen an “schlechte Akteure” ist daher ein nachvollziehbares Prinzip.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten
Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten".
Stichwörter Atomwaffen Gehorsam Militärtechnik Nationalismus Politische Konflikte Propaganda Sicherheitssysteme Sprache Verteidigungsindustrie Verteidigungstechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nationalismus und Gehorsam: Die Rolle der Sprache in politischen Konflikten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    556 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs