MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach einem möglichen neunten Planeten in unserem Sonnensystem erhält neue Impulse durch die Entdeckung von Lichtpunkten in alten Infrarotbildern. Diese Entdeckung könnte die bestehende Vorstellung von der Architektur unseres Sonnensystems grundlegend erweitern.
Seit der Degradierung Plutos zum Zwergplaneten besteht unser Sonnensystem offiziell aus acht Planeten. Doch die Möglichkeit eines weiteren, bisher unentdeckten Planeten, der inoffiziell als ‘Planet 9’ bezeichnet wird, fasziniert Astronomen weltweit. Diese Hypothese basiert auf ungewöhnlichen Bahnbewegungen von Objekten im Kuipergürtel, die durch die Gravitation eines großen, unbekannten Planeten erklärt werden könnten. Forscher vermuten, dass es sich bei diesem hypothetischen Planeten um eine Supererde oder einen Mini-Neptun handeln könnte, was eine Lücke in der planetaren Vielfalt unseres Sonnensystems schließen würde. Die Herausforderung besteht darin, diesen Planeten direkt zu beobachten, da er sich schätzungsweise 500-mal weiter von der Sonne entfernt befindet als die Erde und nur alle 10.000 Jahre eine Umrundung vollzieht. Moderne Teleskope haben bisher keinen eindeutigen Beweis für seine Existenz liefern können, was die Suche nach Planet 9 zu einer der spannendsten Aufgaben der Astronomie macht. Jüngste Berichte von Forschungsteams aus Taiwan, Japan und Australien deuten darauf hin, dass in Archivbildern von Infrarotsatelliten zwei Lichtpunkte entdeckt wurden, die von einem beweglichen Objekt stammen könnten. Diese Bilder wurden von den Weltraumteleskopen IRAS und Akari aufgenommen, die sich auf den Infrarotbereich konzentrieren. Die Entdeckung dieser Lichtpunkte ist jedoch nur ein erster Hinweis; es bedarf weiterer Beobachtungen, um zu bestätigen, dass es sich tatsächlich um dasselbe Objekt handelt. Interessanterweise befindet sich dieses potenzielle Objekt nicht an der Stelle, an der Planet 9 vermutet wird, was die Möglichkeit eines zehnten Planeten eröffnet. Diese Hypothese stößt jedoch auf Skepsis. Einige Experten argumentieren, dass die beobachteten Bahn-Anomalien auch durch Messfehler oder andere astrophysikalische Phänomene erklärt werden könnten. Das Vera-C.-Rubin-Observatorium in Chile, das in diesem Jahr in Betrieb geht, könnte mit seinem großen Blickwinkel auf den Nachthimmel entscheidende Hinweise liefern. Es bleibt abzuwarten, ob die Entdeckung eines neuen Planeten die bestehende Theorie über die Struktur unseres Sonnensystems revolutionieren wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

Werkstudent/in Informatik (m/w/d): KI Projekt Softwareentwicklung

Innovations-Manager (d/w/m) mit Schwerpunkt generativer KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Hinweise auf Planet 9: Ein weiterer Planet im Sonnensystem?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Hinweise auf Planet 9: Ein weiterer Planet im Sonnensystem?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Hinweise auf Planet 9: Ein weiterer Planet im Sonnensystem?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!