LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Hormontherapie in der Menopause hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, insbesondere nachdem ein FDA-Beratungsgremium kürzlich seine Unterstützung für eine Neubewertung der bestehenden Warnhinweise signalisiert hat.
Die jüngste Diskussion um die Hormontherapie in der Menopause hat durch ein Treffen eines FDA-Beratungsgremiums neue Impulse erhalten. Obwohl das Gremium keine formelle Abstimmung durchführte und keine direkte Autorität zur Änderung der Richtlinien besitzt, könnte die geäußerte Meinung den Weg für eine Änderung der Kennzeichnung ebnen. Diese Entwicklung ist Teil eines größeren Trends, der die Menopause aus der Tabuzone holt und in den Fokus der Gesundheitsdebatte rückt.
Ursprünglich hatten viele Ärzte nach einer Studie der Women’s Health Initiative im Jahr 2002 aufgehört, Hormontherapien zu verschreiben. Diese Studie hatte gezeigt, dass die Therapie das Risiko für Herzkrankheiten und Brustkrebs erhöhen könnte. Seitdem tragen alle Hormontherapien für die Menopause Warnhinweise, die auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einige Krebsarten und Demenz hinweisen. Doch in den letzten Jahren fordern immer mehr Experten, diese Forschungsergebnisse in einen breiteren Kontext zu stellen.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist, dass die Risiken der Hormontherapie möglicherweise überbewertet wurden und die Daten vor allem auf Frauen über 60 Jahren basierten, während das Durchschnittsalter einer Frau in der Menopause bei 51 Jahren liegt. Die ursprünglichen Autoren der Studie schrieben im letzten Jahr in JAMA, dass die Vorteile der Hormontherapie für viele Frauen in der Menopause die Risiken überwiegen könnten.
Während des Treffens am Donnerstag hoben mehrere Experten die Vorteile hervor, die Frauen in der Menopause durch Östrogenbehandlungen erfahren könnten, insbesondere bei der Reduzierung des Risikos tödlicher Herzinfarkte oder Knochenbrüche. Besonders betont wurden die Unterschiede im Risiko, die durch transdermale vaginale Östrogencremes und -gele im Vergleich zu Pillen entstehen.
Die Menopause Society und das American College of Obstetricians and Gynecologists haben beide die Entfernung der Black-Box-Warnung auf vaginalem Östrogen gefordert. Heather Hirsch, eine Internistin, die dem Gremium angehörte, erklärte, dass vaginales oder lokales Östrogen für alle Frauen sicher sei, da es nicht systemisch wirke und somit keine erhöhten Risiken für Herzinfarkte, Blutgerinnsel oder Schlaganfälle bestehe.
Trotz der positiven Einschätzungen gibt es auch Kritik an dem Treffen. Einige Kritiker bemängelten, dass das Gremium mit Experten besetzt sei, die eine vorgefasste Meinung unterstützen und die FDA-Politik ohne öffentliche Kommentare beeinflussen könnten. Zudem hätten einige Mitglieder finanzielle Anreize, die eine breitere Anwendung der Hormontherapie unterstützen könnten, berichtete die New York Times.
Die Diskussion um die Hormontherapie in der Menopause bleibt komplex. Während die Nutzung durch die Black-Box-Warnungen eingeschränkt wurde, wächst ihre Beliebtheit, angetrieben von Gesundheitsanbietern und Unternehmen, die ihre Anwendung fördern. Sollte die FDA letztlich eine Änderung der Kennzeichnung verfolgen, könnte die Nutzung der Hormontherapie erheblich ansteigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in KI und CAE

Werkstudent (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Ingenieur Maschinenbau / Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) als Projektmanager AI Datacenter Power

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Perspektiven für Hormontherapie in der Menopause" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Perspektiven für Hormontherapie in der Menopause" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Perspektiven für Hormontherapie in der Menopause« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!