MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der digitalen Sport- und Freizeitplanung erlebt derzeit eine spannende Entwicklung: Sowohl Strava als auch Garmin Connect+ haben kürzlich neue Routing-Funktionen eingeführt, die Nutzern helfen sollen, ihre Outdoor-Aktivitäten effizienter zu planen. Während Strava auf KI-gestützte Vorschläge setzt, kämpft Garmin Connect+ noch mit einigen Herausforderungen.

Die jüngsten Entwicklungen in der digitalen Routenplanung für Sport- und Freizeitaktivitäten zeigen, wie dynamisch sich dieser Bereich weiterentwickelt. Strava und Garmin Connect+ haben nahezu zeitgleich neue Funktionen eingeführt, die den Nutzern helfen sollen, ihre Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Trail-Läufe besser zu planen. Während Strava auf eine KI-gestützte Lösung setzt, die auf der globalen Heatmap basiert, hat Garmin Connect+ noch mit einigen Problemen zu kämpfen.
Strava bietet seinen zahlenden Mitgliedern nun die Möglichkeit, Routen basierend auf der globalen Heatmap zu planen. Diese Funktion ist im Karten-Tab der App verfügbar und erlaubt es, Strecken direkt vom aktuellen Standort oder einem beliebigen Startpunkt aus zu erstellen. Die KI-gestützten Vorschläge haben sich bei ersten Tests als überraschend präzise erwiesen. Ab Juni 2025 plant Strava, diese Funktion um interaktive Points of Interest (POIs) zu erweitern, die es Nutzern ermöglichen, Orte wie Cafés oder Aussichtspunkte in ihre Routenplanung einzubeziehen.
Garmin Connect+ hingegen bietet eine ähnliche Funktionalität, jedoch scheint die Implementierung noch nicht ausgereift zu sein. Der auf Sport und Technologie spezialisierte Blogger DC Rainmaker hat die neue Funktion getestet und festgestellt, dass die vorgeschlagenen Routen oft nicht sinnvoll sind. Eine der wenigen Strecken, die ihm vorgeschlagen wurden, war ihm bereits bekannt, was die Nützlichkeit der Funktion in Frage stellt.
Neben der Routenplanung setzt Strava auch auf mehr Fairness im Wettkampf. Ein erweitertes Modell zur Erkennung beliebter Segmente weltweit ermöglicht es, persönliche Bestzeiten nun in Echtzeit auf doppelt so vielen Live-Segmenten zu verfolgen. Zudem entwickelt Strava sein maschinelles Lernmodell weiter, um faire und glaubwürdige Rankings zu unterstützen. Seit Februar 2025 wurden bereits Millionen von Aktivitäten entfernt, die unwahrheitsgemäß aufgezeichnet wurden.
Die Einführung dieser neuen Funktionen zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, kontinuierlich in die Verbesserung ihrer digitalen Angebote zu investieren. Während Strava mit seiner KI-gestützten Lösung einen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat, muss Garmin Connect+ noch einige Herausforderungen meistern, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Garmin die notwendigen Anpassungen vornehmen kann, um seine Nutzer zufriedenzustellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Routing-Funktionen bei Strava und Garmin Connect+: Ein Überblick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Routing-Funktionen bei Strava und Garmin Connect+: Ein Überblick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Routing-Funktionen bei Strava und Garmin Connect+: Ein Überblick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!