ESPOO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der finnische Technologiekonzern Nokia hat seine Gewinnprognose für das Jahr 2025 nach unten korrigiert. Grund dafür sind vor allem die anhaltenden Währungsturbulenzen und die Auswirkungen der US-Zollpolitik, die das Unternehmen unter Druck setzen.

Der finnische Netzwerkspezialist Nokia sieht sich gezwungen, seine Gewinnprognose für 2025 angesichts eines schwachen US-Dollars und den Auswirkungen der US-Zollpolitik nach unten zu korrigieren. Entgegen früheren Prognosen rechnet das Unternehmen nun mit einem bereinigten operativen Gewinn zwischen 1,6 und 2,1 Milliarden Euro. Noch im Januar hatte CEO Justin Hotard Ergebnisse von 1,9 bis 2,4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, wobei 2024 noch ein Gewinn von 2,6 Milliarden Euro erwartet wurde.
An der Börse verarbeitete man die Nachrichten mit deutlicher Enttäuschung: Die Nokia-Aktie fiel um 7,3 Prozent und erreichte den niedrigsten Stand seit September des Vorjahres, womit der Abwärtstrend der letzten Monate weiter fortgesetzt wird. Vorläufige Zahlen für das zweite Quartal legen einen leichten Umsatzanstieg auf etwa 4,55 Milliarden Euro nahe, wohingegen der operative Gewinn auf 0,3 Milliarden Euro zurückging, was die Erwartungen von Analysten unterschritt. Am 24. Juli wird das Unternehmen seinen vollständigen Halbjahresbericht präsentieren.
Ursächlich für die Anpassung der Prognose sind vor allem Währungsschwankungen, die Nokia mit geschätzten 230 Millionen Euro belasten, insbesondere durch den schwächeren Dollar. Zollmaßnahmen erhöhen den operativen Druck zusätzlich, mit erwarteten Belastungen zwischen 50 und 80 Millionen Euro für das laufende Jahr. Ursprünglich nahm Nokia bei seinen Berechnungen im Januar einen Wechselkurs von 1,04 Dollar pro Euro an, wohingegen nun von einem Kurs von 1,17 Dollar pro Euro ausgegangen wird.
Diese Entwicklung verdeutlicht die Auswirkungen der Handelskonflikte im Zuge der Trump-Administration, die viele Wirtschaftsbereiche vor massive Herausforderungen stellt. Bereits im April hatte Nokia gewarnt, die Obergrenze der Prognose für 2025 aufgrund der US-Zölle möglicherweise nicht erreichen zu können. Eine konkrete Prognose für die zweite Jahreshälfte blieb Nokia bislang schuldig.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nokia korrigiert Gewinnprognose aufgrund von Währungsschwankungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nokia korrigiert Gewinnprognose aufgrund von Währungsschwankungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nokia korrigiert Gewinnprognose aufgrund von Währungsschwankungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!