HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nordsee hat in diesem Sommer außergewöhnlich hohe Temperaturen erreicht, die deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Besonders betroffen sind die westlichen und südwestlichen Bereiche bis zum Ärmelkanal, wo die Temperaturen um bis zu 2 Grad über dem Durchschnitt lagen. Diese Entwicklungen sind ein weiteres Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel, der auch die Ostsee betrifft.

Die Nordsee hat in den Sommermonaten Juni, Juli und August außergewöhnlich hohe Temperaturen erreicht, die deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegen. Besonders betroffen sind die westlichen und südwestlichen Bereiche bis zum Ärmelkanal, wo die Temperaturen um bis zu 2 Grad über dem Durchschnitt lagen. Diese Entwicklungen sind ein weiteres Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel, der auch die Ostsee betrifft.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat bekannt gegeben, dass die durchschnittliche Temperatur der Nordsee im Sommer 2025 bei etwa 15,7 Grad lag. Dies könnte den Sommer 2025 zum wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1969 machen, vorausgesetzt, die vorläufigen Zahlen bestätigen sich. Bereits das Frühjahr 2025 war das wärmste seit Beginn der Messungen, was die Experten als weiteres Indiz für die Auswirkungen des Klimawandels sehen.
Auch die Ostsee zeigt eine deutliche Erwärmung. In der südwestlichen Ostsee, einschließlich der deutschen Gewässer, stiegen die Temperaturen in den Sommermonaten um bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel. Im äußersten Norden wurden sogar Temperaturerhöhungen von mehr als 2 Grad verzeichnet. Diese Entwicklungen unterstreichen die langfristige Erwärmung der Ostsee, die sich seit 1990 um fast 2 Grad erhöht hat.
Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen sind die zunehmenden marinen Hitzewellen. Im Frühjahr 2025 verzeichnete die BSH-Messstation “Leuchtturm Kiel” mit 55 Tagen die längste marine Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1989. Diese Hitzewellen, bei denen die Temperaturen mindestens fünf Tage lang zu den höchsten 10 Prozent der über 30 Jahre gemessenen Werte gehören, nehmen sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Dauer zu.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Technical Product Owner - AI (gn)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nordsee erlebt außergewöhnlich warmen Sommer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nordsee erlebt außergewöhnlich warmen Sommer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nordsee erlebt außergewöhnlich warmen Sommer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!