DORTMUND / LONDON (IT BOLTWISE) – Die NRW.BANK hat einen bedeutenden Schritt zur Förderung von Startups im östlichen Ruhrgebiet unternommen, indem sie 10 Millionen Euro in den Frühphasenfonds VORNvc investiert hat.
Die NRW.BANK hat kürzlich eine strategische Investition in Höhe von 10 Millionen Euro in den Frühphasenfonds VORNvc getätigt, um die Startup-Landschaft im östlichen Ruhrgebiet zu stärken. Diese Investition ist Teil des ersten Closings des Fonds, der insgesamt über 32 Millionen Euro eingesammelt hat. Der Fokus des Fonds liegt auf technologiebasierten Gründungen, die zur wirtschaftlichen Transformation der Region beitragen können.
Hinter VORNvc steht ein erfahrenes Managementteam, das zuvor mit SeedCapital Dortmund erfolgreich drei Fondsgenerationen realisiert hat. Die Investition der NRW.BANK unterstreicht das Engagement, innovative Geschäftsmodelle zu fördern, die den Strukturwandel im Ruhrgebiet aktiv mitgestalten. Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, betont die Notwendigkeit von Kapital für Innovationen, um die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben.
Der Fonds VORNvc wurde von fünf Sparkassen ins Leben gerufen und bietet seinen Portfoliounternehmen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Kunden und Investoren. Lars Hane und Nico Hemmann, die Geschäftsführer des Fonds, heben hervor, dass die regionale Verankerung den Startups nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Kontakte und Expertise bietet. Darüber hinaus plant der Fonds, über die Region hinaus zu investieren, wenn ein inhaltlicher Fit zur Kernregion erkennbar ist.
Um das Zielvolumen von 50 Millionen Euro zu erreichen, sollen weitere Zusagen von Sparkassen und Unternehmen der Region akquiriert werden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, jungen Unternehmen nicht nur Eigenkapital, sondern auch Zugang zu Netzwerken und zusätzliche Expertise der NRW.BANK zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Ziel des Fonds ist es, die Bindung zwischen Startups und dem Mittelstand in der Region zu stärken.
Die Investition der NRW.BANK in VORNvc ist ein bedeutender Schritt zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und zur Förderung von Innovationen im Ruhrgebiet. Durch die Zusammenarbeit mit den Sparkassen wird ein starkes Netzwerk geschaffen, das den Startups nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Kontakte und Ressourcen bietet. Diese Initiative könnte als Modell für andere Regionen dienen, die ebenfalls den Strukturwandel aktiv gestalten möchten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant AI Enthusiast (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NRW.BANK stärkt Startups im Ruhrgebiet mit Millioneninvestition" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NRW.BANK stärkt Startups im Ruhrgebiet mit Millioneninvestition" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NRW.BANK stärkt Startups im Ruhrgebiet mit Millioneninvestition« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!