BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI und SAP bündeln ihre Kräfte, um ab 2026 deutsche Institutionen mit fortschrittlicher KI-Technologie zu unterstützen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den Digitalstandort Deutschland zu stärken und Innovationen zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von KI, um den Beschäftigten mehr Freiraum für ihre Kernaufgaben zu schaffen.

OpenAI und SAP haben eine bedeutende Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Ab 2026 sollen deutsche Verwaltungen, Schulen und Universitäten von den fortschrittlichen KI-Technologien dieser beiden führenden Unternehmen profitieren. Diese Zusammenarbeit verspricht nicht nur den Zugang zu Spitzentechnologien, sondern auch die Einhaltung strenger deutscher Standards, wie Julie Lavet von OpenAI betont.
Ein zentrales Ziel dieser Kooperation ist es, die Effizienz in Institutionen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu steigern und den Papierkrieg zu reduzieren. Dies soll den Beschäftigten mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben schaffen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger begrüßt diesen Schritt als eine Stärkung des Digitalstandorts Deutschland und als eine Möglichkeit, die Innovationskraft durch KI hervorzuheben.
Technisch gesehen wird die Initiative von deutschen Rahmenbedingungen gesteuert, wobei wesentliche technische Elemente aus den USA stammen. Dazu gehören die Infrastruktur der Microsoft Azure Cloud und NVIDIA-Chips in den KI-Servern. Trotz dieser internationalen Einflüsse versichert SAP-Experte Philipp Herzig, dass die Datensouveränität durch strikte deutsche Sicherheitsvorgaben garantiert ist.
Im Rahmen dieser Partnerschaft plant SAP, die Cloud-Infrastruktur auf eine Kapazität von 4.000 GPUs zu erweitern. Diese High-Tech-Ausstattung zählt zu den bedeutendsten KI-Cloud-Installationen des Landes, auch wenn sie im internationalen Vergleich kleiner ausfällt. Die Kooperation soll sowohl die nationale KI-Strategie als auch die High-Tech-Agenda der Bundesregierung unterstützen, die einen signifikanten Anstieg der KI-getriebenen Wertschöpfung bis 2030 anvisiert.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Tech Lead (m/w/d) für AI Services
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI und SAP: Gemeinsame KI-Initiative zur Digitalisierung Deutschlands" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI und SAP: Gemeinsame KI-Initiative zur Digitalisierung Deutschlands" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI und SAP: Gemeinsame KI-Initiative zur Digitalisierung Deutschlands« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!