MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie der Technischen Universität München beleuchtet die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin aus Patientensicht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gesundheitszustand einen erheblichen Einfluss auf die Einstellung zur KI-Nutzung hat. Während viele Patienten den Einsatz von KI positiv sehen, lehnen schwer erkrankte Personen diese Technologie häufiger ab.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Technische Universität München (TUM) hat in einer groß angelegten Studie erstmals die Einstellung von Patienten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin untersucht. Diese Studie, die auf sechs Kontinenten durchgeführt wurde, zeigt, dass der Gesundheitszustand der Patienten einen entscheidenden Einfluss auf ihre Akzeptanz von KI hat. Patienten mit schlechterem Gesundheitszustand neigen dazu, den Einsatz von KI abzulehnen, während gesündere Patienten offener für diese Technologie sind.

Die Studie, die im Rahmen des internationalen COMFORT-Forschungsnetzwerks durchgeführt wurde, befragte rund 14.000 Patienten in 74 Kliniken in 43 Ländern. Ziel war es, ein breites Spektrum an Krankheitsbildern abzudecken, indem Patienten in Radiologieabteilungen rekrutiert wurden, die Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen durchführen. Die Ergebnisse zeigen, dass 57,6 Prozent der Befragten den Einsatz von KI in der Medizin grundsätzlich positiv bewerten. Männer zeigten mit 59,1 Prozent eine etwas höhere Zustimmung als Frauen mit 55,6 Prozent.

Interessanterweise stieg die Zustimmung zur KI-Nutzung mit der Technikaffinität und dem selbsteingeschätzten Verständnis von KI. Unter den Befragten, die angaben, viel über KI zu wissen, beurteilten 83,3 Prozent deren Einsatz in der Medizin positiv. Jedoch zeigte sich, dass Patienten mit schwereren Erkrankungen eine negative Haltung gegenüber KI einnahmen. Mehr als die Hälfte der schwer erkrankten Patienten sahen Medizin-KI als „sehr negativ“ oder „eher negativ“ an.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie ist die Forderung nach Erklärbarkeit von KI-Anwendungen. Für 70,2 Prozent der Befragten war es wichtig, dass die Ergebnisse von Medizin-KI nachvollziehbar sind. Zudem wünschten sich 72,9 Prozent, dass KI-Technologien als Werkzeuge eingesetzt werden, wobei die endgültige Entscheidung bei den Ärzten liegt. Nur 4,4 Prozent befürworteten Diagnosen, die ausschließlich von KI getroffen werden, während 6,6 Prozent Diagnosen ohne KI bevorzugten.

Die Studie weist darauf hin, dass die Erklärbarkeit von KI-Anwendungen von Anfang an berücksichtigt werden muss, um die Akzeptanz bei Patienten zu erhöhen. Dr. Felix Busch, Assistenzarzt am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie der TUM und Erstautor der Studie, betont, dass die genauen Gründe für die negative Haltung schwer erkrankter Patienten nicht eindeutig aus der Studie hervorgehen. Es wird vermutet, dass Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem, die Krankheitslast und psychologische Faktoren eine Rolle spielen.

Die Ergebnisse dieser Studie sollen als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen, um die Entwicklung von Medizin-KI stärker an den Bedürfnissen der Patienten auszurichten. Eine Folgestudie des COMFORT-Konsortiums, die auf dem gleichen Fragebogen basiert, ist bereits in Arbeit. Diese kontinuierliche Forschung ist entscheidend, um die Akzeptanz von KI in der Medizin zu fördern und die Technologie effektiv in die medizinische Praxis zu integrieren.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie
Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie".
Stichwörter AI Akzeptanz Artificial Intelligence Gesundheit KI Künstliche Intelligenz Medizin Patienten Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Patientenakzeptanz von KI in der Medizin: Eine globale Studie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    517 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs