FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die PayPal-Aktie zeigt im XETRA-Handel Anzeichen einer Erholung. Nachdem sie zwischenzeitlich auf 65,03 EUR gestiegen war, notiert sie aktuell bei 63,95 EUR. Trotz eines Rückgangs von 29,83 Prozent gegenüber dem 52-Wochen-Hoch, bleibt die Aktie 31,86 Prozent über ihrem Tiefststand. Analysten erwarten für 2025 einen Gewinn je Aktie von 5,25 USD.

Die PayPal-Aktie hat sich im XETRA-Handel am Mittwochnachmittag positiv entwickelt und verzeichnete einen Anstieg um 1,2 Prozent auf 63,95 EUR. Zwischenzeitlich erreichte der Kurs sogar 65,03 EUR, was auf eine gewisse Erholungstendenz hinweist. Zum Handelsstart lag der Wert der Aktie bei 64,89 EUR, was zeigt, dass die Aktie im Laufe des Tages Schwankungen unterworfen war.
In den vergangenen 52 Wochen markierte die PayPal-Aktie am 4. Februar 2025 mit 91,14 EUR ihren Höchststand. Der aktuelle Kurs liegt damit 29,83 Prozent unter diesem Höchstwert. Gleichzeitig notiert die Aktie jedoch 31,86 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 48,50 EUR, das am 7. April 2025 erreicht wurde. Diese Zahlen verdeutlichen die Volatilität, der die Aktie ausgesetzt ist, und die Herausforderungen, denen sich Investoren gegenübersehen.
Im Jahr 2024 erhielten PayPal-Aktionäre keine Dividende, und auch für das laufende Jahr wird keine Ausschüttung erwartet. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Aktie für Dividendenjäger mindert. Dennoch zeigt das Unternehmen in anderen Bereichen Wachstum. Im zweiten Quartal 2025 erzielte PayPal einen Gewinn je Aktie von 1,29 USD, was eine Steigerung gegenüber den 1,08 USD des Vorjahresquartals darstellt. Der Umsatz stieg um 6,31 Prozent auf 8,36 Milliarden USD.
Analysten prognostizieren für das Jahr 2025 einen Gewinn je Aktie von 5,25 USD. Diese Erwartungen könnten das Vertrauen der Investoren stärken, insbesondere wenn das Unternehmen seine Wachstumsstrategie erfolgreich umsetzt. Die nächsten Quartalsergebnisse werden am 28. Oktober 2025 erwartet, was weitere Einblicke in die finanzielle Entwicklung von PayPal geben könnte. Die langfristigen Aussichten für die Aktie hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die allgemeine Marktentwicklung und die Fähigkeit des Unternehmens, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

Data- & AI Specialist (w/m/d) – Inputmanagement

Senior Projektmanager HR für digitale Transformation mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PayPal-Aktie zeigt Erholungstendenzen im XETRA-Handel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PayPal-Aktie zeigt Erholungstendenzen im XETRA-Handel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PayPal-Aktie zeigt Erholungstendenzen im XETRA-Handel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!