HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Philipp Schröder, CEO von 1Komma5, einem führenden deutschen Klimatechnologieunternehmen, spricht offen über die Herausforderungen und Chancen, die sich in der deutschen Innovationslandschaft bieten.

Philipp Schröder, CEO von 1Komma5, einem der bekanntesten Klimatechnologieunternehmen Deutschlands, hat sich einen Namen gemacht, indem er Debatten anregt und sich öffentlich mit Kritikern und Wettbewerbern auseinandersetzt. Sein Unternehmen, das eine Vielzahl von Heimenergieprodukten wie Solaranlagen, Wärmepumpen und EV-Ladegeräte anbietet, erreichte innerhalb von zwei Jahren nach seiner Gründung den Einhorn-Status. Mit einer Finanzierung von insgesamt 400 Millionen Euro hat es sich in fünf europäischen Ländern und Australien etabliert und beschäftigt weltweit 2.500 Mitarbeiter.
Schröders Karriereweg begann auf einem Bio-Bauernhof in der Lüneburger Heide, wo er früh mit den Herausforderungen der Energiepolitik konfrontiert wurde. Die Nähe zu einem Atommülllager und seine Aktivität in der Anti-Atomkraft-Bewegung prägten sein Interesse an nachhaltiger Energie. Diese Erfahrungen führten ihn zur Gründung von Nycon Energy, einem Unternehmen, das sich auf den Ersatz von Ölheizungen durch Gas konzentrierte. Die rasante Entwicklung der Fracking-Technologie in den USA zeigte ihm jedoch, wie schnell sich Energiemärkte verändern können.
Seine Zeit bei Tesla unter Elon Musk war prägend, obwohl Schröder die Arbeitskultur als brutal empfand. Er bewundert Musks klare Zielvorstellungen und die Fähigkeit, Teams zu Höchstleistungen zu treiben, sieht sich selbst jedoch als kollaborativer und teamorientierter. Schröder vergleicht effektive Managementteams mit Bands wie den Beatles oder Queen, die durch Zusammenarbeit Großes erreichen.
Auf LinkedIn ist Schröder bekannt für seine direkte Art, Kritik an 1Komma5 zu begegnen. Er sieht es als seine Pflicht, die Marke zu schützen und auf Kundenfeedback zu reagieren. Trotz des Erfolgs seines Unternehmens fühlt er sich in Deutschland oft nicht ausreichend anerkannt und kritisiert die Innovationsfeindlichkeit des Landes. Schröder ist überzeugt, dass Deutschland flexiblere Arbeitszeitmodelle und steuerliche Anreize benötigt, um die Produktivität zu steigern und die Wirtschaft anzukurbeln.
1Komma5 hat sich durch die Erweiterung seines Produktportfolios über Solaranlagen hinaus, die weniger als die Hälfte der Bestellungen ausmachen, gut aufgestellt. Der Fokus liegt auf Heartbeat AI, einem intelligenten Energiemanagementsystem, das Haushalten hilft, Energiekosten zu minimieren. Trotz rechtlicher Herausforderungen in Bezug auf Marketingaussagen bleibt Schröder optimistisch und sieht in der Technologie einen entscheidenden Vorteil für die Zukunft.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Lead Consultant AI (all genders)

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Philipp Schröder: Deutschlands Innovationsfeindlichkeit im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Philipp Schröder: Deutschlands Innovationsfeindlichkeit im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Philipp Schröder: Deutschlands Innovationsfeindlichkeit im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!