VANCOUVER / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Aufteilung von Unternehmensanteilen ist eine der heikelsten Aufgaben bei der Gründung eines Startups. Ein innovativer Ansatz, inspiriert von der Welt der Pokémon, könnte nun Abhilfe schaffen.
Die Gründung eines Startups bringt viele Herausforderungen mit sich, und eine der größten ist die gerechte Aufteilung der Unternehmensanteile unter den Gründern. Norman Yuan, ein Student der Northeastern University in Vancouver, hat einen innovativen Ansatz entwickelt, der von seiner Leidenschaft für Pokémon inspiriert ist. Yuan, ein erfahrener Pokémon-Spieler, nutzt in den Spielen häufig Rechner, um die Ergebnisse von Kämpfen vorherzusagen. Diese Idee übertrug er auf die Welt der Startups.
Die Idee entstand, als der CoFounders Hub, ein Unterstützungszentrum für Startups, auf der Suche nach einem Werkzeug war, um die Aufteilung von Unternehmensanteilen zu erleichtern. Yuan erkannte sofort das Potenzial, die Mechanismen der Pokémon-Rechner auf die Bedürfnisse von Unternehmensgründern zu übertragen. Anstatt jedoch die Spezies oder die Angriffsgeschwindigkeit der Mitgründer zu berücksichtigen, geht es hier um Faktoren wie finanzielle Investitionen, Zeitaufwand und das Einbringen von Fachwissen.
Tanis Jorge, Gründerin des CoFounders Hub, erklärt, dass es bis zu 50 verschiedene Faktoren gibt, die bei der Aufteilung von Unternehmensanteilen berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören grundlegende Fragen wie die Höhe der finanziellen Investitionen, der Zeitaufwand und das Risiko, das jeder Gründer eingeht. Jorge, die auch Autorin des Buches ‘The Cofounder’s Handbook’ ist, arbeitete mit Yuan und anderen Studenten zusammen, um einen Prototypen für einen solchen Rechner zu entwickeln.
Yuan entwickelte eine Webanwendung, die es den Gründern ermöglicht, die von ihnen eingebrachten Elemente wie Geld, Zeit, Netzwerkverbindungen und Fachkenntnisse einzugeben. Der Rechner schlägt dann eine prozentuale Aufteilung der Anteile vor. Diese Methode zwingt die Gründer, sich intensiv mit den Beiträgen jedes Einzelnen auseinanderzusetzen, anstatt sich auf eine einfache 50-50-Aufteilung zu verlassen.
Die Idee, die hinter Yuans Rechner steckt, ist ebenso einfach wie genial: Wie bei einem Pokémon-Kampf, bei dem die Werte der einzelnen Pokémon entscheidend sind, werden hier die Beiträge der Gründer bewertet und in eine faire Aufteilung der Unternehmensanteile umgewandelt. Jorge war von Yuans Ansatz begeistert und entschied sich, seinen Prototypen weiterzuverfolgen.
Der Einsatz von Yuans Rechner könnte weitreichende Auswirkungen auf die Gründerszene haben. Indem er den Gründern hilft, eine gerechte und durchdachte Aufteilung der Anteile zu finden, könnte er dazu beitragen, spätere Konflikte zu vermeiden und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Die Zusammenarbeit mit der Northeastern University hat Jorge zudem wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von Universitäten und die Entwicklung von Projekten in einem akademischen Umfeld gegeben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Officer - Schwerpunkt Recht (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pokémon-inspirierter Rechner zur gerechten Aufteilung von Startkapital" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pokémon-inspirierter Rechner zur gerechten Aufteilung von Startkapital" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pokémon-inspirierter Rechner zur gerechten Aufteilung von Startkapital« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!