TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Börsen in Fernost stehen unter Druck, da politische Unsicherheiten in Japan und der Handelskonflikt mit den USA die Märkte belasten. Der Nikkei 225 fiel um 2,6 Prozent, während auch die chinesischen Indizes Verluste verzeichneten. Trotz positiver Unternehmenszahlen von Samsung bleibt die Stimmung gedämpft.

Die Börsen in Fernost erleben derzeit eine Phase der Unsicherheit, die von politischen Turbulenzen in Japan und dem anhaltenden Handelskonflikt zwischen China und den USA geprägt ist. Besonders die japanische Börse zeigt sich nach einem verlängerten Wochenende angeschlagen. Der Nikkei 225, der Leitindex der Tokioter Börse, verzeichnete einen Rückgang von 2,6 Prozent und schloss bei 46.847,32 Punkten. Diese Entwicklung wird von Marktanalysten der Deutschen Bank auf die unklare politische Lage in Japan zurückgeführt.
In Japan steht die Regierungskoalition vor einem möglichen Bruch, nachdem die Partei Komeito ihre Zusammenarbeit mit der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) aufgekündigt hat. Dies geschah, nachdem die Regierungsmehrheit bei der Oberhauswahl verloren ging. Der bisherige Ministerpräsident Shigeru Ishiba hat daraufhin seinen Rücktritt erklärt, was die Unsicherheiten weiter verstärkt.
Auch die chinesischen Börsen sind von den aktuellen Entwicklungen betroffen. Der CSI-300-Index, der die wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen abbildet, fiel um 1,38 Prozent auf 4.530,51 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong büßte 2,05 Prozent ein und sank auf 25.359,79 Punkte. China hält trotz der Turbulenzen an seiner harten Haltung im Handelskonflikt mit den USA fest und betont seine Entschlossenheit, den Streit bis zum Ende durchzufechten, während die Tür für Verhandlungen offen bleibt.
In Südkorea konnte der Markt trotz hervorragender Unternehmenszahlen nicht von der globalen Unsicherheit entkoppelt werden. Samsung Electronics, ein zentraler Akteur der südkoreanischen Wirtschaft, meldete einen Betriebsgewinnsprung von rund 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch gelang es dem südkoreanischen Markt nicht, ins Plus zu drehen. Im Gegensatz dazu zeigte sich der australische Markt etwas widerstandsfähiger. Der S&P/ASX 200 stieg leicht um 0,19 Prozent und beendete den Handelstag bei 8.899,42 Punkten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Politische Unsicherheiten belasten Fernost-Börsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Politische Unsicherheiten belasten Fernost-Börsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Politische Unsicherheiten belasten Fernost-Börsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!