BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Populistische Einstellungen der Bürger sind nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen Veränderungen, die oft mit der Wahrnehmung der demokratischen Leistung eines Landes verknüpft sind. Eine neue Studie legt nahe, dass populistische Überzeugungen als eine Art ‘Thermometer’ fungieren, das die wahrgenommene demokratische Qualität widerspiegelt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Populismus wird oft als Herausforderung für liberale Demokratien angesehen, da er die repräsentative Entscheidungsfindung zugunsten einer direkten Kontrolle durch ‘das Volk’ ablehnt. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Marie-Isabel Theuwis, einer Postdoktorandin an der Université libre de Bruxelles, untersucht, ob und wie sich populistische Einstellungen im Laufe der Zeit ändern können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Einstellungen nicht fest verankert sind, sondern sich in Abhängigkeit von der wahrgenommenen Leistung der Demokratie verschieben können.

Die Studie analysierte Daten aus den Niederlanden und Großbritannien, um zu verstehen, wie sich populistische Einstellungen im Laufe der Zeit entwickeln. In beiden Ländern wurden die Einstellungen regelmäßig mit denselben Umfragefragen gemessen, was einen Vergleich über nationale Grenzen hinweg ermöglichte. Die politischen Systeme der beiden Länder unterscheiden sich stark, was interessante Einblicke in die Dynamik populistischer Einstellungen unter verschiedenen politischen Bedingungen bietet.

Die Ergebnisse zeigen, dass populistische Einstellungen weder extrem stabil noch völlig volatil sind. In beiden Ländern veränderten sie sich mehr als die politische Ideologie, jedoch weniger als die Zufriedenheit mit der Regierung. Diese Schwankungen deuten darauf hin, dass populistische Einstellungen auf bestimmte Ereignisse oder Umstände reagieren können.

In den Niederlanden waren Veränderungen in den populistischen Einstellungen eng mit der Bewertung der Demokratie und in geringerem Maße mit der wirtschaftlichen Lage verknüpft. In Großbritannien hingegen spielten auch angebotsseitige Einflüsse eine Rolle, wie die Bindung an populistische Parteien oder Politiker.

Die Studie legt nahe, dass Reformen, die politische Systeme inklusiver und repräsentativer machen, das Potenzial haben, populistische Unzufriedenheit zu verringern. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den Überzeugungen der Bürger und politischen Ereignissen entscheidend ist, da Unzufriedenheit sowohl Populismus antreiben als auch durch populistische Einstellungen vertieft werden kann.

Die Forschung hat jedoch auch ihre Grenzen. Sie stützte sich auf indirekte Messungen der Exposition gegenüber populistischen Einflüssen und konzentrierte sich nur auf zwei Länder. Zukünftige Studien könnten häufigere Erhebungen durchführen und andere potenzielle Einflussfaktoren wie Korruptionswahrnehmungen oder soziale Ungleichheit untersuchen.

Marie-Isabel Theuwis plant, in weiteren Studien zu untersuchen, wie Prozesse, die Bürger stärker in demokratische Entscheidungsfindungen einbeziehen, ihre populistischen Einstellungen beeinflussen. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass hochpopulistische Bürger nach der Teilnahme an solchen Prozessen weniger populistisch werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie
Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie".
Stichwörter Bürgerzufriedenheit Demokratie Politische Einstellung Populismus
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Populismus als Indikator für die Gesundheit der Demokratie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    558 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs