BOCHUM / MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Preisgefälle zwischen Elektroautos und Verbrennern wird immer kleiner. Laut einer Analyse des Center Automotive Research (CAR) in Bochum beträgt der Preisunterschied im Durchschnitt nur noch 2.243 Euro. Deutsche Hersteller wie Volkswagen treiben diese Entwicklung voran, indem sie Elektroautos attraktiver machen.

In der deutschen Automobilindustrie zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Das Preisgefälle zwischen Elektroautos und traditionellen Verbrennern schrumpft rapide. Eine aktuelle Studie des Center Automotive Research (CAR) in Bochum zeigt, dass der Preisunterschied im August durchschnittlich nur noch 2.243 Euro betrug. Dies bedeutet eine Reduktion um mehr als zwei Drittel innerhalb eines Jahres, was auf eine strategische Neuausrichtung der Hersteller zurückzuführen ist.
Besonders deutsche Automobilhersteller wie Volkswagen und seine Tochtergesellschaften spielen eine zentrale Rolle bei dieser Entwicklung. Sie verfolgen zunehmend die Strategie, Elektroautos für Verbraucher attraktiver zu gestalten. Dies geschieht nicht nur durch Preissenkungen, sondern auch durch die Erhöhung der Rabatte, die mittlerweile im Durchschnitt bei 17,5 Prozent liegen. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass die Preise für Elektrofahrzeuge seit Jahresbeginn gesunken sind, während die Kosten für Verbrenner leicht gestiegen sind.
Ein weiterer Faktor, der zur Attraktivität von Elektroautos beiträgt, ist die zunehmende Vielfalt an Modellen. Sowohl heimische als auch importierte Fahrzeuge erweitern das Angebot, was den Wettbewerb belebt und die Preise weiter drückt. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer vom CAR betonen, dass staatliche Umweltprämien oder Verkaufsprämien für Elektroautos inzwischen überflüssig geworden sind, da der Markt selbst für Anreize sorgt.
Interessanterweise spielen chinesische Autohersteller auf dem deutschen Markt derzeit noch eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist ihr Interesse am europäischen Markt ungebrochen, was sich auf der bevorstehenden Automesse IAA in München zeigen wird. Dudenhöffer prognostiziert, dass Elektroautos im nächsten Jahr die Schwelle von 20 Prozent der Neuzulassungen überschreiten werden, was auf die steigende Akzeptanz und das wachsende Angebot zurückzuführen ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Co-Founder*in (BWL, Business Development) – CEO im KI-Startup (w/m/d)

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Preisgefälle zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Preisgefälle zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Preisgefälle zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!