BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Psychische Krisen sind in der heutigen Arbeitswelt keine Seltenheit mehr. Immer mehr Menschen stoßen an emotionale Grenzen, die oft als Wendepunkt für neue berufliche Chancen dienen können. Experten betonen die Bedeutung von Resilienz und sozialen Netzwerken, um gestärkt aus solchen Phasen hervorzugehen.

In der modernen Arbeitswelt sind psychische Krisen längst keine Randerscheinung mehr. Immer mehr Menschen erleben emotionale Tiefpunkte, die oft als Wendepunkt für neue berufliche Chancen dienen können. Die Gründe für solche Krisen sind vielfältig und reichen von Überforderung über private Verluste bis hin zu einer inneren Leere trotz äußerlichem Erfolg. Die entscheidende Frage ist nicht, ob man betroffen ist, sondern wie man damit umgeht.
Fachleute unterscheiden klar zwischen vorübergehenden Krisen und längerfristigen psychischen Erkrankungen. Während letztere medizinische Hilfe erfordern, können erstere Wendepunkte markieren, an denen sich neue Wege auftun. Psychologen sprechen in diesem Zusammenhang von “posttraumatischem Wachstum”. Dieser Prozess beschreibt, wie Menschen nach einer Krise mehr über sich selbst erfahren, Prioritäten neu setzen und mit größerer Klarheit in die Zukunft blicken.
Die Fähigkeit, nach einem Rückschlag wieder aufzustehen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Diese Eigenschaft ist nicht angeboren, sondern kann erlernt und trainiert werden. In der heutigen Arbeitswelt zählen vor allem jene Mitarbeitenden zu den Leistungsträgern, die in der Lage sind, mit Druck umzugehen, flexibel zu reagieren und Rückschläge zu verarbeiten. Resilienz ist im Berufsalltag inzwischen mindestens so wichtig wie Fachkompetenz.
Ob eine Krise lähmt oder motiviert, hängt wesentlich von den Bewältigungsstrategien ab. Wer es schafft, seine Erfahrungen einzuordnen und konstruktiv zu verarbeiten, entwickelt nicht nur neue Fähigkeiten, sondern oft auch ein robusteres Selbstbild. Dabei spielt auch das soziale Umfeld eine wichtige Rolle. Verständnisvolle Kolleginnen und Kollegen, unterstützende Führungskräfte oder der Austausch mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben, können entscheidende Impulse geben.
Nach einer psychischen Krise einfach weiterzumachen wie zuvor, ist selten der richtige Weg. Viele Betroffene wünschen sich nicht nur eine Rückkehr in den Beruf, sondern auch eine neue Haltung dazu. Strukturiert geplante Wiedereingliederungen bieten dafür einen geschützten Rahmen. Das stärkt das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und kann die Basis sein für eine bewusste, reflektierte Karrierefortsetzung.
In der Arbeitspsychologie hat sich in den letzten Jahren ein Konzept etabliert, das dieses neue Verständnis von Karriere gut beschreibt: das sogenannte “psychologische Kapital”. Es umfasst Eigenschaften wie Hoffnung, Selbstwirksamkeit, Resilienz und Optimismus. Studien belegen, dass Menschen, die dieses Kapital aktiv entwickeln, motivierter arbeiten, seltener ausfallen und erfolgreicher führen. Dieses innere Kapital wächst oft nicht trotz, sondern gerade wegen schwieriger Lebensphasen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Project Lead AI NATION

Senior AI Engineer (gn)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychische Krisen als Wendepunkt: Chancen für berufliches Wachstum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychische Krisen als Wendepunkt: Chancen für berufliches Wachstum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychische Krisen als Wendepunkt: Chancen für berufliches Wachstum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!