MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Doctolib übernimmt Aaron.ai für besseren KI-Telefonassistenten

Das für sein Terminbuchungsportal bekannte Unternehmen Doctolib übernimmt die Aaron GmbH, deren KI-Telefonassistent “Aaron.ai” künftig auch Anrufe von Doctolib-Kunden entgegennehmen und so die telefonische Erreichbarkeit von Praxen verbessern soll. Derzeit nutzen den “digitalen Mitarbeiter fürs Praxistelefon” rund 3500 Ärzte. Dadurch sollen weniger Patienten Zeit in einer Warteschlange verbringen, was oft für Ärger sorgt.
“Der digitale Telefonassistent Aaron ermöglicht auch älteren oder weniger digital-affinen Menschen einen einfachen Zugang zur Gesundheitsversorgung”, schreibt Doctolib in einer Pressemitteilung. Die vollständige Integration in die Produkte von Doctolib ist für 2025 geplant. Dann können Doctolib-Kunden, also Ärzte, entscheiden, ob sie den KI-Assistenten modular an- oder abwählen, erklärt Doctolib gegenüber heise online.
Für Aaron-Kunden soll es laut Doctolib zunächst keine Änderungen geben. “Der Übernahmeprozess wird keine unmittelbaren Auswirkungen auf die aktuellen Dienstleistungen, Preise oder den Support” für Aaron-Kunden haben. Wie viel Doctolib für die Übernahme bezahlt hat, ist nicht klar. 2015 schätzte Dealroom den Wert des Start-ups auf 15 bis 25 Millionen US-Dollar.
Training mit fiktiven Datensätzen
Die KI des Start-ups wurde laut Doctolib mit einem eigens dafür erstellten fiktiven Datensatz trainiert. Dabei wurde das Verhalten der Anrufer mittels freiwilligen Befragungen ermittelt, an denen Patienten und Arztpraxen teilgenommen haben. Anhand der Ergebnisse hat Aaron Gesprächsabläufe simuliert und auf diese Weise fiktive Trainingsdaten erstellt. Die Daten der Anrufer werden nach Angaben von Doctolib “in der Cloud in europäischen Datencentern im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung verarbeitet”.
Erst kürzlich hat Doctolib einen Auftrag für das Patientenportal der Charité erhalten. In der Vergangenheit stand das Unternehmen des Öfteren in der Kritik, beispielsweise als Doctolib 2021 Daten an Facebook weitergereicht hatte. Doctolib bemüht sich jedoch, diesen Ruf abzulegen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz für Arztpraxen: Doctolib übernimmt Aaron.ai für besseren KI-Telefonassistenten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz für Arztpraxen: Doctolib übernimmt Aaron.ai für besseren KI-Telefonassistenten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz für Arztpraxen: Doctolib übernimmt Aaron.ai für besseren KI-Telefonassistenten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!