MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Quantum Systems, ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich der Drohnentechnologie, strebt eine Milliardenbewertung an. Mit einer neuen Finanzierungsrunde und ehrgeizigen Expansionsplänen will das Unternehmen seine Position als strategischer Rüstungspartner stärken.

Quantum Systems, ein aufstrebendes Unternehmen aus Deutschland, hat sich in der Verteidigungsindustrie als Innovator etabliert. Gegründet von Florian Seibel, einem ehemaligen Offizier der Bundeswehr, entwickelt das Unternehmen Drohnen für militärische und zivile Anwendungen. Die Nachfrage nach ihren Produkten ist in den letzten Jahren stark gestiegen, insbesondere aufgrund der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der wachsenden Bedeutung von Drohnenabwehrsystemen.
Mit einer bevorstehenden Finanzierungsrunde in Höhe von 150 Millionen Euro könnte Quantum Systems bald eine Bewertung von 3 Milliarden Euro erreichen. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Unternehmens in der europäischen Verteidigungslandschaft. Die Drohnen von Quantum Systems, darunter das neueste Modell „Jäger“, das feindliche Drohnen neutralisieren soll, haben bereits das Interesse der Bundeswehr geweckt und werden in verschiedenen sicherheitsrelevanten Szenarien eingesetzt.
Die Expansionspläne von Quantum Systems sind ehrgeizig. Das Unternehmen plant, sich in vier Divisionen zu gliedern: Luft, Land, See und Software. Diese Struktur soll durch strategische Übernahmen und Partnerschaften gestärkt werden. In den letzten Monaten hat Quantum Systems mehrere Unternehmen übernommen, darunter das polnische Weles Acoustic und das britische Nordic Unmanned UK, um seine technologische Basis zu erweitern.
Im Wettbewerb mit anderen europäischen Defense-Tech-Unternehmen wie Helsing positioniert sich Quantum Systems als Schlüsselakteur in einem Markt, der zunehmend von Algorithmen und Autonomie geprägt ist. Die strategische Ausrichtung auf Schlüsseltechnologien und die schnelle Skalierung sind zentrale Elemente der Unternehmensstrategie von Florian Seibel. Die geopolitische Lage und der Druck auf Europa, militärisch unabhängiger zu werden, spielen Quantum Systems dabei in die Karten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Quantum Systems: Aufstieg zum Rüstungskonzern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Quantum Systems: Aufstieg zum Rüstungskonzern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Quantum Systems: Aufstieg zum Rüstungskonzern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!