NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat eine Klage gegen die Trump-Administration eingereicht, in der sie die Überwachung von Social-Media-Aktivitäten legal in den USA lebender Personen anprangert. Die Klage behauptet, dass die Regierung Künstliche Intelligenz und andere Methoden einsetzt, um die Meinungen von Nicht-Staatsbürgern zu überwachen und zu sanktionieren.

Die Electronic Frontier Foundation (EFF), eine Organisation für digitale Rechte, hat kürzlich eine Klage gegen die Trump-Administration eingereicht. Der Vorwurf: Die Regierung überwacht systematisch die Social-Media-Aktivitäten von Personen, die legal in den USA leben. Diese Überwachung soll sich auf nahezu alle Nicht-Staatsbürger erstrecken, die sich mit einem gültigen Visum oder als permanente Einwohner im Land aufhalten.
Die Klage behauptet, dass die US-Regierung Künstliche Intelligenz und andere Technologien einsetzt, um Beiträge zu identifizieren, die der aktuellen Regierung missfallen. Dazu gehören Posts, die die amerikanische Kultur oder die Regierung kritisieren, antisemitische oder pro-palästinensische Ansichten äußern oder die Trump-Administration und ihre Maßnahmen infrage stellen.
Besonders brisant ist der Vorwurf, dass die Regierung Nicht-Staatsbürger mit Sanktionen bedroht, die von der Annullierung ihrer Visa bis hin zur Inhaftierung reichen. Die EFF verweist auf Beiträge im X-Konto des Außenministeriums, die die Annullierung von Visa aufgrund von Kommentaren über den Mord an Charlie Kirk dokumentieren.
Die Klage wurde im Namen mehrerer Gewerkschaften, darunter die Auto-, Lehrer- und Kommunikationsgewerkschaften, beim US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York eingereicht. Die EFF argumentiert, dass diese Maßnahmen und die auf Meinungen basierende Überwachung eine unrechtmäßige Verletzung der Meinungsfreiheit der Gewerkschaftsmitglieder darstellen.
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Nutzung von KI zur Überwachung und Kontrolle von Informationen. Während die Technologie fortschrittliche Möglichkeiten zur Datenanalyse bietet, stellt sich die Frage nach der Balance zwischen Sicherheit und den Grundrechten der Menschen. Die Klage könnte weitreichende Folgen für die Art und Weise haben, wie Regierungen weltweit mit digitalen Informationen umgehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

KI Manager Technologie (m/w/d)

Staff Engineer, Python - (Logistics, AI Autopilot)

IT-Koordinator (m/w/d) Robotics & KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechtsstreit um Überwachung von Social Media durch die US-Regierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechtsstreit um Überwachung von Social Media durch die US-Regierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rechtsstreit um Überwachung von Social Media durch die US-Regierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!