SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ripple hat nach seinem langwierigen Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eine aggressive Expansionsstrategie eingeschlagen, um verlorenes Momentum zurückzugewinnen.
Ripple hat nach seinem langwierigen Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eine aggressive Expansionsstrategie eingeschlagen, um verlorenes Momentum zurückzugewinnen. Der bekannte Anwalt John E. Deaton, eine prominente Figur in der XRP-Community, sieht in Ripples jüngsten Schritten einen klaren Versuch, verlorene Zeit aufzuholen. Besonders die Übernahme von Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar wird als bedeutendes Beispiel für die Konvergenz von traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralem Finanzwesen (DeFi) angesehen.
Hidden Road, ein führendes Prime-Brokerage-Unternehmen, das jährlich Transaktionen im Wert von über 3 Billionen US-Dollar für mehr als 300 institutionelle Kunden abwickelt, integriert nun das XRP Ledger (XRPL) für seine Nachhandelsabwicklungsprozesse. Diese Integration soll die Abwicklungszeiten drastisch verkürzen, von den traditionellen 24 Stunden auf nur 3 bis 5 Sekunden. Der kürzlich eingeführte RLUSD-Stablecoin wird dabei als Sicherheit dienen und digitale Vermögenswerte mit traditionellen Finanzinfrastrukturen verbinden.
Deaton betont die Bedeutung dieser Schritte, indem er erklärt, dass die Übernahme die Blockchain-Infrastruktur in den institutionellen Handel integriert und die Effizienz von DeFi mit der Skalierbarkeit und dem Kundenstamm von TradFi verbindet. Dies positioniert Ripple als führenden Pionier im Bereich institutionelles DeFi. Ein weiterer strategischer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Verwahrungsdienstleistungen, insbesondere durch die Übernahmen von Metaco und Standard Custody. Durch die Bereitstellung von Verwahrungslösungen neben Zahlungs- und Stablecoin-Lösungen wird Ripple zu einem umfassenden Anbieter für Finanzinstitute, die Blockchain-Technologie integrieren möchten.
Die Entscheidung, Verwahrungslösungen zu priorisieren, wird durch Marktprognosen untermauert. Laut der Boston Consulting Group wird der Markt für digitale Vermögensverwahrung bis 2030 voraussichtlich 16 Billionen US-Dollar überschreiten. Diese Prognose könnte die schnellen Schritte von Ripple in diesem Bereich motiviert haben. Deaton hebt hervor, dass Ripples umfassendere Vision darauf abzielt, das XRP Ledger als grundlegende Plattform für Tokenisierungsdienste zu etablieren.
Ripple positioniert sich, um Tokenisierung als Dienstleistung anzubieten, wodurch Banken traditionelle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Immobilien tokenisieren können. Der RLUSD-Stablecoin soll eine zentrale Rolle bei der Abwicklung dieser tokenisierten Transaktionen auf dem XRPL spielen. Deaton fasst die breiteren Implikationen von Ripples jüngsten Aktivitäten zusammen und kommt zu dem Schluss, dass Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, nach dem durch die SEC-Klage verursachten Stillstand verlorene Zeit aufholt.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde XRP mit 2,31 US-Dollar gehandelt. Diese Entwicklungen zeigen, wie Ripple seine Position im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen stärkt und sich auf die Zukunft vorbereitet, indem es traditionelle und dezentrale Finanzsysteme miteinander verbindet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ripple beschleunigt Expansion nach SEC-Rechtsstreit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ripple beschleunigt Expansion nach SEC-Rechtsstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ripple beschleunigt Expansion nach SEC-Rechtsstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!