SAN JOSE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz beeindruckender Wachstumszahlen von Credo Technology zeigt sich der Markt für KI-Aktien weiterhin schwach.

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der KI-Aktien zeigen, dass selbst beeindruckende Wachstumszahlen nicht ausreichen, um den Markt zu stabilisieren. Credo Technology, ein Unternehmen mit Sitz in San Jose, Kalifornien, meldete kürzlich einen Anstieg des bereinigten Gewinns um 525 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen und einem Umsatzsprung von 154 % fiel die Aktie des Unternehmens um mehr als 16 %.
Credo Technology ist bekannt für seine Hochgeschwindigkeits-Konnektivitätskomponenten, die vor allem in Rechenzentren zum Einsatz kommen. Der größte Kunde des Unternehmens ist Amazon Web Services, das 86 % des Umsatzes von Credo im letzten Quartal ausmachte. Diese enge Bindung an einen einzigen Kunden könnte ein Risiko darstellen, das Investoren verunsichert.
Der Rückgang der Credo-Aktie ist Teil eines breiteren Trends, der sich in der gesamten Branche abzeichnet. Unternehmen wie NVIDIA, Broadcom und Marvell Technology verzeichnen ebenfalls Kursverluste. Analysten sprechen von einem “geplatzten KI-Handel”, da Investoren ihre Positionen in KI-bezogenen Aktien reduzieren.
Einige Experten bleiben jedoch optimistisch. Jordan Klein von Mizuho Securities prognostiziert eine Erholung der KI-Aktien in der zweiten Hälfte des Jahres 2025. Diese Vorhersage basiert auf der Annahme, dass die zugrunde liegende Technologie weiterhin an Bedeutung gewinnen wird.
Die bevorstehenden Quartalsberichte von Marvell und Broadcom werden als nächste Herausforderung für den Markt angesehen. Diese Berichte könnten weitere Einblicke in die aktuelle Lage der KI-Industrie und ihre zukünftigen Aussichten bieten.
Stacy Rasgon, Analyst bei Bernstein, betont, dass die aktuellen Probleme der KI-Aktien auf Wachstumsängste, Lieferkettenprobleme und regulatorische Risiken zurückzuführen sind. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Rasgon positiv gegenüber KI-Chip-Aktien wie NVIDIA eingestellt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Markt für KI-Aktien derzeit von Unsicherheiten geprägt ist. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass die langfristigen Aussichten für die Branche positiv bleiben, insbesondere wenn die technologischen Fortschritte weiter voranschreiten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückgang der KI-Aktien: Credo Technology trotz starkem Wachstum unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückgang der KI-Aktien: Credo Technology trotz starkem Wachstum unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückgang der KI-Aktien: Credo Technology trotz starkem Wachstum unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!