BROOKLYN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Mehr als 400.000 kabellose Handy-Ladegeräte der Marke Casely wurden zurückgerufen, da sie ein Brandrisiko darstellen könnten.
Die Rückrufaktion betrifft über 400.000 kabellose Handy-Ladegeräte der Marke Casely, die aufgrund eines potenziellen Brandrisikos zurückgerufen wurden. Das Unternehmen mit Sitz in Brooklyn hat Berichte über 51 Fälle erhalten, in denen die Lithium-Ionen-Batterien in den Powerbanks überhitzten, sich ausdehnten oder Feuer fingen, während Verbraucher ihre Telefone aufluden. Dies führte zu mindestens sechs leichten Verbrennungsverletzungen, wie die US-amerikanische Verbraucherschutzkommission mitteilte.
Verbraucher, die die Casely Power Pods 5000mAh tragbaren MagSafe kabellosen Handy-Ladegeräte mit der Modellnummer E33A gekauft haben, werden dringend aufgefordert, diese sofort nicht mehr zu verwenden und das Unternehmen für einen kostenlosen Ersatz zu kontaktieren. Die betroffenen Ladegeräte, etwa 429.200 an der Zahl, tragen die Gravur „Casely“ auf der Vorderseite und die Modellnummer auf der Rückseite.
Die handlichen Powerbanks wurden von März 2022 bis September 2024 auf Websites wie getcasely.com und Amazon verkauft. Die Ladegeräte sollten weder im Müll noch im allgemeinen Recyclingstrom oder in den üblichen Altbatterie-Boxen in Einzelhandels- und Baumärkten entsorgt werden, da die zurückgerufenen Lithium-Ionen-Batterien ein höheres Brandrisiko darstellen und anders entsorgt werden müssen.
Verbraucher können sich an ihr lokales Sammelzentrum für gefährliche Haushaltsabfälle wenden, um zu erfahren, ob es zurückgerufene Lithium-Ionen-Batterien annimmt. Falls nicht, empfiehlt die Kommission, sich an die örtlichen Behörden zu wenden, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Lithium-Ionen-Batterien sind wiederaufladbar, langlebig und speichern viel Energie auf kleinem Raum. Diese Eigenschaften haben sie zu einem festen Bestandteil in gängigen Geräten wie Telefonen, Laptops, Zahnbürsten, Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen gemacht. Allerdings erfordern die Batterien eine sichere Handhabung aufgrund ihres Potenzials, Brände zu verursachen.
Die US-amerikanische Feuerwehrverwaltung rät Verbrauchern, die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien einzustellen, wenn sie einen Geruch abgeben, zu viel Wärme erzeugen, auslaufen, seltsame Geräusche machen oder sich in Farbe oder Form verändern. Vor dem Kauf von Produkten sollten Verbraucher auf ein „Nationally Recognized Testing Laboratory“-Siegel achten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rückruf von Casely-Ladegeräten wegen Brandgefahr: Was Verbraucher wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rückruf von Casely-Ladegeräten wegen Brandgefahr: Was Verbraucher wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rückruf von Casely-Ladegeräten wegen Brandgefahr: Was Verbraucher wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!