PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Der französische Baustoffkonzern Saint-Gobain hat im ersten Halbjahr 2023 eine bemerkenswerte Umsatzsteigerung verzeichnet, obwohl der nordamerikanische Markt mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat.
Der französische Baustoffgigant Saint-Gobain hat im ersten Halbjahr 2023 eine bemerkenswerte Umsatzsteigerung erzielt, trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen, die den nordamerikanischen Markt belasten. Das Unternehmen meldete einen Umsatzanstieg um 1,7 Prozent auf 23,9 Milliarden Euro, was teilweise auf strategische Akquisitionen zurückzuführen ist. Analysten zeigen sich jedoch besorgt über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens, insbesondere angesichts der schwachen Marktaussichten in Nordamerika.
Auf vergleichbarer Basis verzeichnete Saint-Gobain einen leichten Umsatzrückgang um 0,5 Prozent, was vor allem auf regionale Unterschiede zurückzuführen ist. Während in Asien und den Schwellenländern das Wachstum intakt bleibt, zeigt Nordamerika einen leichten Abwärtstrend, der die Stimmung bei den Investoren dämpft. Europa hingegen zeigt Anzeichen einer wirtschaftlichen Verbesserung, auch wenn die Umsatzzahlen immer noch rückläufig sind.
Die Aktie von Saint-Gobain fiel am Freitag deutlich und notierte bei einem Rückgang von 4,5 Prozent auf 95,78 Euro, womit sie zu den schlechteren Performern im Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gehörte. Analystin Glynis Johnson von der Investmentbank Jefferies äußerte Besorgnis über die künftige Entwicklung und merkte an, dass der bevorstehende Kapitalmarkttag im Oktober ein potenzieller Treiber der Aktienkursentwicklung sein könnte.
Insbesondere wird die Lage in Nordamerika durch hohe Zinsen belastet, während Europa eine schrittweise Erholung erlebt. Die Märkte in Asien, insbesondere in Indien und Südostasien, dürften das Wachstum vorantreiben. Das operative Ergebnis übertraf die Erwartungen mit einem Anstieg des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um 4,5 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro.
Trotz der insgesamt größeren Umsatzerwartungen der Experten hinterließ das Ergebnis eines unter den Prognosen liegenden Nettogewinns von 1,6 Milliarden Euro eine leicht gedämpfte Bilanz. Die strategischen Akquisitionen und die Diversifizierung in wachstumsstarke Regionen könnten jedoch langfristig positive Effekte haben.
Saint-Gobain setzt auf eine verstärkte Präsenz in aufstrebenden Märkten und eine Anpassung an die regionalen Gegebenheiten, um den Herausforderungen in Nordamerika entgegenzuwirken. Die Investitionen in nachhaltige Baustoffe und innovative Technologien könnten zudem neue Wachstumschancen eröffnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Customer Adoption Specialist (f/m/d) for AI - SAP Business AI Unit

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Saint-Gobain trotzt Herausforderungen mit solider Halbjahresbilanz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Saint-Gobain trotzt Herausforderungen mit solider Halbjahresbilanz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Saint-Gobain trotzt Herausforderungen mit solider Halbjahresbilanz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!