SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Samsung Electronics steht vor erheblichen Herausforderungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Smartphones, wie die jüngsten Quartalszahlen zeigen. Der operative Gewinn fiel deutlich niedriger aus als erwartet, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Frage stellt.

Die aktuellen Quartalszahlen von Samsung Electronics werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich der koreanische Technologieriese gegenüber sieht. Mit einem operativen Gewinn von lediglich 6,5 Billionen Won, weit unter den Analystenerwartungen von 8,96 Billionen Won, steht das Unternehmen unter Druck, seine Position im hart umkämpften Markt für KI-Chips und Smartphones zu verteidigen.
Besonders im Bereich der Hochgeschwindigkeitsspeicher, die für KI-Beschleuniger essenziell sind, hat Samsung Schwierigkeiten, sein Angebot in Zusammenarbeit mit NVIDIA zu zertifizieren. Dies gibt Konkurrenten wie SK Hynix die Möglichkeit, Marktanteile zu gewinnen. SK Hynix hat zuletzt Rekordgewinne erzielt, was die Sorgen um Samsungs Wettbewerbsfähigkeit verstärkt.
Die Investoren zeigen sich skeptisch, ob Samsung in der Lage ist, im Hochgeschwindigkeitsspeichermarkt aufzuholen. Trotz erheblicher Investitionen in Forschung und Entwicklung bleibt der Ertrag der Chipsparte hinter den Erfolgen der Pandemiezeit zurück. Diese Herausforderungen belasten die Rentabilität des Unternehmens erheblich.
Unterdessen hat Microsoft umfassende Investitionen in den Ausbau seiner Rechenzentren angekündigt, was zu einer Kursexplosion bei SK Hynix und anderen KI-Förderern führte. Dies verstärkt den Druck auf Samsung, das in der Smartphone-Chipsparte mit einer anhaltend schwachen Nachfrage konfrontiert ist.
Jun Young-hyun, Leiter der Chipsparte bei Samsung, hatte bereits im Vorjahr für die enttäuschenden Ergebnisse um Entschuldigung gebeten und die Notwendigkeit fundamentaler Veränderungen betont. Samsung beginnt nun mit einem Arbeitsplatzabbau in Südostasien, Australien und Neuseeland, als Teil eines Plans zur globalen Personalreduktion.
Die Zukunft von Samsung hängt stark davon ab, wie schnell und effektiv das Unternehmen auf die Herausforderungen im KI- und Smartphone-Markt reagieren kann. Die Konkurrenz durch chinesische Hersteller im TV- und Haushaltsgerätemarkt belastet zusätzlich die Margen, was die Notwendigkeit für strategische Anpassungen unterstreicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (gn)

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

KI-Architekt (all genders)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung kämpft mit Herausforderungen in der KI- und Smartphone-Sparte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung kämpft mit Herausforderungen in der KI- und Smartphone-Sparte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung kämpft mit Herausforderungen in der KI- und Smartphone-Sparte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!