NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Samsung startet ein Pilotprojekt in den USA, bei dem smarte Kühlschränke der Family Hub-Reihe mit Werbeanzeigen ausgestattet werden. Diese Anzeigen erscheinen auf den Displays, wenn sich der Bildschirm im Ruhezustand befindet. Das Projekt zielt darauf ab, den Mehrwert der Haushaltsgeräte durch gezielte Werbeeinblendungen zu steigern.

Samsung hat in den USA ein Pilotprojekt gestartet, das die Einblendung von Werbeanzeigen auf den Displays seiner smarten Kühlschränke der Family Hub-Reihe umfasst. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, den Mehrwert seiner Haushaltsgeräte durch gezielte Werbeeinblendungen zu erhöhen. Die Anzeigen erscheinen, wenn der Bildschirm im sogenannten Cover-Screen-Modus ist, in dem normalerweise Informationen wie das Wetter angezeigt werden.
Das Pilotprojekt ist derzeit auf den US-Markt beschränkt, und es bleibt unklar, ob Samsung plant, diese Funktionalität auch auf andere Märkte auszuweiten. Die Einführung von Werbung auf Haushaltsgeräten könnte eine neue Einnahmequelle für Samsung darstellen, während sie gleichzeitig die Benutzererfahrung beeinflussen könnte. Kritiker könnten argumentieren, dass die Integration von Werbung in alltägliche Geräte den Nutzern aufdringlich erscheinen könnte.
Interessanterweise hat Samsung auf der IFA in Berlin angekündigt, seine One-UI-Plattform auf smarte Kühlschränke zu bringen. Dieses Update soll die Integration von Apps und Diensten wie dem Sprachassistenten Bixby und Samsung TV Plus ermöglichen, was eine nahtlose Geräteinteraktion und Mediennutzung fördern soll. Diese Entwicklungen zeigen, dass Samsung bestrebt ist, seine Haushaltsgeräte nicht nur funktional, sondern auch als Plattformen für digitale Inhalte zu positionieren.
Die Reaktionen auf dieses Pilotprojekt könnten entscheidend dafür sein, wie Samsung seine Strategie in Bezug auf Werbung in Haushaltsgeräten weiterentwickelt. Sollten die Nutzer positiv auf die Anzeigen reagieren, könnte dies den Weg für eine breitere Einführung ebnen. Andererseits könnte eine negative Resonanz dazu führen, dass Samsung seine Pläne überdenkt oder anpasst. Die Balance zwischen Mehrwert und Nutzerzufriedenheit wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung testet Werbeanzeigen auf Kühlschrank-Displays in den USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung testet Werbeanzeigen auf Kühlschrank-Displays in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung testet Werbeanzeigen auf Kühlschrank-Displays in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!